Biodiversität
Technologische Entwicklungen haben einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, wie sich Gebiete mit natürlichen und strukturellen Nachteilen im Verhältnis zu Gunstlagen entwickeln.
Ein Schwerpunkt dieses Forschungsfeldes besteht in der Analyse und Bewertung der Auswirkungen von Gen- und Biotechnologie in Bezug auf ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen sowie das Aufzeigen, Entwerfen und Entwickeln von alternativen Handlungs- und Gestaltungsoptionen primär mit Blickrichtung Berggebiete (z.B. gentechnikfreie Gebiete).
Im zweiten Schwerpunkt wird von der These ausgegangen, dass fast alle wirtschaftlichen, insbesondere aber landwirtschaftlichen Aktivitäten direkte und indirekte Wirkungen auf die biologische Vielfalt entfalten. Vor allem im ökologisch sensiblen Berggebiet gilt es, aufbauend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit, die gegenwärtigen Auswirkungen neuer Aktivitäten auf die Biodiversität abzuschätzen und neue Konzepte zu ihrem Schutz zu entwickeln. Dabei sind vor allem auch sozioökonomische Disziplinen gefordert. Im Rahmen dieses Forschungsfeldes stehen somit auch Fragen der Bewertung von Ökosystemfunktionen der Biodiversität, der Entwicklung von wirtschaftlichen Anreizmaßnahmen, sowie deren marktwirtschaftliche Einbettung zur Diskussion.
Lebens auf der Erde beruht. Ökologie beschränkt sich nicht länger nur darauf, Missstände zu beseitigen, damit Menschen funktionierende Verhältnisse vorfinden. Arne Naess, Mitbegründer der...
Erstellt am Donnerstag, 01. Oktober 2015 16:18
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. November 2015 09:16
Vortrag von Josef Hoppichler beim internationalen Kongress "GMO-FREE EUROPE - Future Opportunities and Challanges" vom 06. - 08. Mai 2015 in Berlin (engl.) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen...
Erstellt am Dienstag, 26. Mai 2015 15:23
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 26. Mai 2015 15:32
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet Die vorliegende Studie beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung – auch der monetären Bewertung -...
Erstellt am Montag, 30. September 2013 14:08
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 26. November 2013 10:39
Dieses Buch zeigt aber auch die alternativen Ansätze für Gentechnikfreiheit, insbesondere für Europa,auf. Das Umfeld der Agro-Gentechnik ist zwar schwierig und komplex – aber angesichts der...
Erstellt am Donnerstag, 18. November 2010 10:24
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 03. Dezember 2010 14:54
Wirtschaftliche Ansätze zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität und Auswirkungen auf die Berggebiete Zielsetzung Bis zum Jahre 2010 soll, den Ergebnissen des Gipfels von...
Erstellt am Sonntag, 04. Januar 2004 17:10
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 30. Januar 2007 15:23
Dieser Bericht wurde als österreichische Fallstudie für die angewandte Bewertung von biologischer Vielfalt bei der OECD im Rahmen der „Arbeitsgruppe für ökonomische Aspekte der...
Erstellt am Dienstag, 12. März 2002 11:42
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 19:14
Entwicklungen und Perspektiven im globalen Kontext Zielsetzung Mit diesem Projekt sollen die internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der gentechnikfreien Agrarerzeugnisse erfasst werden und...
Erstellt am Samstag, 05. Januar 2002 11:52
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 17. Dezember 2010 08:40
Fallstudie zur angewandten Bewertung und Evaluation von Biodiversität in Österreich für die OECD Zielsetzung Im Rahmen der Neukonstituierung der „OECD- Working Group on Economic Aspects of...
Erstellt am Mittwoch, 05. Januar 2000 14:51
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. Januar 2006 12:16
Wirtschaftliche Aspekte der Erhaltung der Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der Inverkehrbringung von gentechnisch veränderten Organismen Zielsetzung Die Erhaltung und nachhaltige...
Erstellt am Dienstag, 05. Januar 1999 15:26
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 31. Januar 2007 15:47
Einer kurzen Darstellung der molekularbiologischen Grundlagen der Gentechnologie folgt eine Beschreibung der agrarischen Anwendungsgebiete der Gentechnologie und des Anwendungspotentials in der...
Erstellt am Samstag, 12. März 1994 12:04
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 20:00