... Malta, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Türkei und Ungarn teil.
Unter Green Care versteht man alle gesundheitsvorsorgenden oder gesundheitsfördernden ...
... Teagasc, Dublin, Irland
University of Gloucestershire, Cheltenham, UK
University of Ljubljana, Slowenien
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Braunschweig, Deutschland
Technische Universität ...
... zu einem wichtigen Instrument der sozialen Sicherheit für LandwirtInnen.
Die Landwirtschaft Sloweniens unterliegt ähnlichen klimatischen, naturräumlichen und strukturellen Voraussetzungen wie jene ...
... Farmers, Schweden Sveriges Maskinringar, Schwedische Maschinenringe, Schweden Slowenische Landwirtschaftskammer, Slowenien Zveza SK MRA of Slovenia, Slowenische Maschinenringe, Slowenien
Projekt
abgeschlossen ...
... und schlägt notwendige Verbesserungen vor.
Im Kapitel Agrar- und Strukturpolitik beschäftigt sich Marija Markeš mit den Erwartungen, Vorbereitungen und Verhandlungspositionen Sloweniens ...
Teilstudie über Regional- und Umweltpolitik sowie ländliche Entwicklung - Auftragsprojekt der OECD
Die OECD erarbeitet in Zusammenarbeit mit Experten aus Österreich und Slowenien einen Länderbericht ...
Der Entwicklung eines mit der EU-Regional- und Agrarstrukturpolitik konformen Förderungskonzeptes für Berggebiete und sonstige benachteiligte Gebiete wird seit dem politischen Umbruch in Slowenien ...
... für Bergbauernfragen für die österreichischen Berggebiete beteiligt und mit der Netzwerkleitung für den Bereich Zentral- und Ostalpen betraut (beteiligte Länder: Schweiz, Italien, Deutschland, Slowenien, ...
Der Nationalpark Triglav ist der einzige Nationalpark in Slowenien. Seinen Namen erhielt der Park nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem 2864 Meter hohen Triglav, der fast im Zentrum des Gebietes ...
Thomas Dax Ingrid Machold Benachteiligte Gebiete in den Neuen Mitgliedsstaaten Integration in das EU-Förderinstrumentarium Facts & Features 35 - Dezember 2006 Dienststelle des Bundesministeriums...
Internationale Forschungstätigkeit 1) Internationale Forschungsprojekte Bisherige internationale Projektkooperationen ERA-Net: „Facing sustainability: new relationships between rural areas and...
Integration von Umweltanliegen in die Berglandwirtschaft Dipl. Ing. Thomas DAX, Dr. Georg WIESINGER, Bundesanstalt für Bergbauernfragen 1. Die Bedeutung der Berglandwirtschaft für die Umwelt Die...
KLIMAPOLITIK Globale und nationale Zusammenhänge Josef Hoppichler Bundesanstalt für Bergbauernfragen Der Klimawandel – das Problem • IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): 4....
DIE ZUKUNFT DER DASEINSVORSORGE IM ALPENRAUM HERAUSFORDERUNGEN - CHANCEN - ERFOLGSBEISPIELE vom 28. Februar bis 1. März 2007 in Villach Warmbad Gemeinsame Veranstaltung der Abteilung 20 des Amts der..
1/SN-365/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 16 Betreff: Stellungnahme zum Entwurf eines Agrar- u. Umweltorganisationsgesetzes 2012 durch die...
BUNDESANSTALT FÜR BERGBAUERNFRAGEN http://www.babf.bmlf.gv.at email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! FEDERAL INSTITUTE FOR LESS-FAVOURED AND MOUNTAINOUS AREAS A - 1040 Wien Möllwaldplatz 5 Tel.:...
Michael Groier Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz Geschützte geographische Bezeichnungen in Österreich im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung Facts & Feature 38 - November...
Dipl.Ing. Thomas Dax Arbeitsprogramm 2009 1. Zum Inhalt des Arbeitsprogrammes 2. Forschungsprogramm 2009 3. Expertentätigkeit 4. Verwertung der Forschungsergebnisse und Öffentlichkeitsarbeit 5....