• Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
      • Regionale Innovationen
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Home
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • AG ländliche Sozialforschung
Home Suche

Insgesamt 78 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 4

1. Berglandwirtschaft
(Kategorie)
... der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.  ...
Erstellt am
2. BF133/12: Mountain Milk and Cheese in Austria: a Case Study for Mountain Products Supply Chains
(Berglandwirtschaft)
... und auf Verwaltungsebene (BMLFUW) laufen derzeit diesbezügliche Diskussionen, die zum Ziel haben, ein Konzept zu entwickeln, das über eine Produkt- und Preisdifferenzierung den Bergbauernbetrieben ...
Erstellt am 12. September 2012
3. Eckpunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 aus Sicht der Berglandwirtschaft
(Publikationen)
... Betriebe, auf Betriebe mit hohem Arbeitseinsatz (Milchviehbetriebe) und auf Bergbauernbetriebe auswirken. Der Beitrag der BA für Bergbauernfragen wurde von der EU-Kommission in der Rubrik „Denkfabriken“ ...
Erstellt am 16. Juni 2010
4. Ergebnisse der Evaluierung der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete in Österreich (2005)
(Uncategorised)
... die Bergbauernbetriebe neben dem Agrar-Umweltprogramm die zentrale Fördermaßnahme dar. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung der seit dem Jahr 2001 neu gestalteten ...
Erstellt am 02. Januar 2006
5. Der Neue Berghöfekataster (2003)
(Berglandwirtschaft)
... Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. Fast 80 % der Katasterfläche und nahezu 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche entfallen auf die benachteiligten Gebiete. Allein ...
Erstellt am 26. Januar 2005
6. BF032/86: Erstellung von Unterlagen für den neuen Berghöfekataster (BHK) und das Erschwernispunktesystem
(Berglandwirtschaft)
... auch als Regional- und Kulturlandschaftsplanungsgrundlage herangezogen werden kann. Der "Neue Berghöfekataster" löst das System der Zuordnung der Bergbauernbetriebe in Erschwerniszonen (-kategorien) ...
Erstellt am 04. Januar 2005
7. Vom Bergbauerninstitut zum Kompetenzzentrum für Berggebietsforschung
(Bundesanstalt für Bergbauernfragen)
... der Universität für Bodenkultur indem er in Zusammenarbeit mit der neugegründeten Österreichischen Bergbauernvereinigung mehrere Analysen über die Situation und Entwicklungsmöglichkeiten der Bergbauernbetriebe ...
Erstellt am 28. September 2004
8. Institutsprofil
(Bundesanstalt für Bergbauernfragen)
... Erschwernisverhältnisse von Bergbauernbetrieben Analyse der Verteilungs-, Beschäftigungs- und Umweltwirkung von agrar-, regional- undsozialpolitischen Maßnahmen und Programmen Strategien zur Sicherung ...
Erstellt am 12. März 2004
9. Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
(Berglandwirtschaft)
... Direktzahlung für die Bergbauernbetriebe dar. Gleichzeitig wurde auch das Erschwernissystem vom System der Erschwerniszonen(-kategorien) auf das System des Neuen Berghöfekatasters umgestellt. Die Ausgleichzulage ...
Erstellt am 12. März 2004
10. Abgrenzung des Berggebietes
(Berglandwirtschaft)
... Benachteiligung der Bergbauernbetriebe (System der Erschwerniskategorien) mit dem EU-System (Abgrenzung nach Gemeinden bzw. Gemeindeteilen) nicht vollkommen kompatibel war, erwies sich die Überleitung ...
Erstellt am 12. März 2004
11. Der Neue Berghöfekataster
(Berglandwirtschaft)
... löst das System der Zuordnung der Bergbauernbetriebe in Erschwerniszonen (-kategorien) ab. Der neue Berghöfekataster bietet gegenüber der bisherigen Erschwernisbeurteilung (Zonierung) den Vorteil einer ...
Erstellt am 12. März 2004
12. System der Erschwerniszonen (-kategorien)
(Uncategorised)
... Das System befindet sich in einer Umstellungsphase und wird in den Jahren 2001-2002 durch den "Neuen Berghöfekataster" abgelöst.Das Hauptkriterium für die Einstufung eines Bergbauernbetriebes ...
Erstellt am 12. März 2004
13. FB52: Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt
(Berglandwirtschaft)
... Ausgleichszulage ist mit einem Budgetanteil von 26% die zweithöchst dotierte Maßnahme des Programms und stellt vor allem für die Bergbauernbetriebe eine zentrale Fördermaßnahme dar. Die Bedeutung der Ausgleichszulage ...
Erstellt am 02. März 2004
14. FF22: Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
(Berglandwirtschaft)
...  In diesem Facts&Features wird – ausgehend von der Definition der Bergbauernbetriebe und des Berggebietes - die Darstellung, Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ...
Erstellt am 12. März 2002
15. FF23: Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem
(Berglandwirtschaft)
Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. ...
Erstellt am 12. März 2002
16. FB47: Keine Berglandwirtschaft ohne Ausgleichszahlungen
(Berglandwirtschaft)
... wäre ohne öffentliche Zuschüsse unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei vielen Bergbauernbetrieben nicht möglich und daher hat die spezielle Förderung der ...
Erstellt am 12. März 2001
17. FF21: Bewertung der regionalen Lage
(Berglandwirtschaft)
Seit der Einführung von Fördermaßnahmen für die Bergbauernbetriebe in den 70er Jahren ist die Feststellung der Erschwernisverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich zu einem ...
Erstellt am 12. März 2001
18. BF078/99: Evaluierung der Ausgleichsmaßnahmen für Benachteiligte Gebiete
(Berglandwirtschaft)
... von 2,9 Mrd. öS, das insgesamt 125.000 Betrieben zugute kam. Für die Bergbauernbetriebe sind diese Maßnahmen neben dem Umweltprogramm die wichtigsten Direktförderungen. Eine Evaluierung dieser Fördermaßnahmen ...
Erstellt am 20. August 1999
19. FF18: Räumliche Entwicklung des Berggebietes und des benachteiligten Gebietes in Österreich
(Berglandwirtschaft)
... Feststellung der Erschwernisverhältnisse der Bergbauernbetriebe ist aber weiterhin für die Bemessung der Förderhöhe relevant und wird durch die Übernahme des Systems des neuen ...
Erstellt am 12. März 1998
20. FF01: Österreichs Bergbauern - Bedeutung und Förderung
(Berglandwirtschaft)
... Betriebe im Berggebiet sind nach dem österreichischen System der betriebsindividuellen Erschwernisbewertung Bergbauernbetriebe. Ein nicht unwesentlicher Teil der Flächen des Berggebietes ist im Besitz ...
Erstellt am 12. Juli 1993
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Termine

November
18. Nov. 2020
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 89. Sitzung
December
11. Dec. 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
November
15. Nov. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 88. Sitzung
March
22. Mar. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 87. Sitzung
February
22. Feb. 2019
Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
21. Feb. 2019
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
December
10. Dec. 2018
Internationaler Tag der Berge 2018
November
16. Nov. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 86. Sitzung
April
10. Apr. 2018
Einladung zur Studienpräsentation
March
16. Mar. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 85. Sitzung
06. Mar. 2018
Vernissage: "Hidden.Worlds"
December
11. Dec. 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
  • Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
  • AG ländliche Sozialforschung
  • Impressum
  • Sitemap
RSS
© 2013 BA f. Bergbauernfragen