... und auf Verwaltungsebene (BMLFUW) laufen derzeit diesbezügliche Diskussionen, die zum Ziel haben, ein Konzept zu entwickeln, das über eine Produkt- und Preisdifferenzierung den Bergbauernbetrieben ...
... Betriebe, auf Betriebe mit hohem Arbeitseinsatz (Milchviehbetriebe) und auf Bergbauernbetriebe auswirken.
Der Beitrag der BA für Bergbauernfragen wurde von der EU-Kommission in der Rubrik „Denkfabriken“ ...
... die Bergbauernbetriebe neben dem Agrar-Umweltprogramm die zentrale Fördermaßnahme dar. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung der seit dem Jahr 2001
neu gestalteten ...
... Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. Fast 80 % der Katasterfläche und nahezu 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche entfallen auf die benachteiligten Gebiete. Allein ...
... auch als Regional- und Kulturlandschaftsplanungsgrundlage herangezogen werden kann. Der "Neue Berghöfekataster" löst das System der Zuordnung der Bergbauernbetriebe in Erschwerniszonen (-kategorien) ...
... der Universität für Bodenkultur indem er in Zusammenarbeit mit der neugegründeten Österreichischen Bergbauernvereinigung mehrere Analysen über die Situation und Entwicklungsmöglichkeiten der Bergbauernbetriebe ...
... Erschwernisverhältnisse von Bergbauernbetrieben
Analyse der Verteilungs-, Beschäftigungs- und Umweltwirkung von agrar-, regional- undsozialpolitischen Maßnahmen und Programmen
Strategien zur Sicherung ...
... Direktzahlung für die Bergbauernbetriebe dar. Gleichzeitig wurde auch das Erschwernissystem vom System der Erschwerniszonen(-kategorien) auf das System des Neuen Berghöfekatasters umgestellt. Die Ausgleichzulage ...
... Benachteiligung der Bergbauernbetriebe (System der Erschwerniskategorien) mit dem EU-System (Abgrenzung nach Gemeinden bzw. Gemeindeteilen) nicht vollkommen kompatibel war, erwies sich die Überleitung ...
... löst das System der Zuordnung der Bergbauernbetriebe in Erschwerniszonen (-kategorien) ab.
Der neue Berghöfekataster bietet gegenüber der bisherigen Erschwernisbeurteilung (Zonierung) den Vorteil einer ...
... Das System befindet sich in einer Umstellungsphase und wird in den Jahren 2001-2002 durch den "Neuen Berghöfekataster" abgelöst.Das Hauptkriterium für die Einstufung eines Bergbauernbetriebes ...
... Ausgleichszulage ist mit einem Budgetanteil von 26% die zweithöchst dotierte Maßnahme des Programms und stellt vor allem für die Bergbauernbetriebe eine zentrale Fördermaßnahme dar. Die Bedeutung der Ausgleichszulage ...
...
In diesem Facts&Features wird – ausgehend von der Definition der Bergbauernbetriebe und des Berggebietes - die Darstellung, Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ...
Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. ...
... wäre ohne öffentliche Zuschüsse unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei vielen Bergbauernbetrieben nicht möglich und daher hat die spezielle Förderung der ...
Seit der Einführung von Fördermaßnahmen für die Bergbauernbetriebe in den 70er Jahren ist die Feststellung der Erschwernisverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich zu einem ...
... von 2,9 Mrd. öS, das insgesamt 125.000 Betrieben zugute kam. Für die Bergbauernbetriebe sind diese Maßnahmen neben dem Umweltprogramm die wichtigsten Direktförderungen. Eine Evaluierung dieser Fördermaßnahmen ...
... Feststellung der Erschwernisverhältnisse der Bergbauernbetriebe ist aber weiterhin für die Bemessung der Förderhöhe relevant und wird durch die Übernahme des Systems des neuen ...
... Betriebe im Berggebiet sind nach dem österreichischen System der betriebsindividuellen Erschwernisbewertung Bergbauernbetriebe. Ein nicht unwesentlicher Teil der Flächen des Berggebietes ist im Besitz ...