... in Forschungsprojekten
Neuabgrenzung der Sonstigen Benachteiligten Gebiete
Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
Berghöfekataster (BHK)
Erstellung von Grafiken und Diagrammen für ...
... Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage 2007-2013) Matthias Wirth/Philipp Gmeiner (BMLFUW): Die Ausgleichszulage in der Förderperiode bis ...
...
Referate und Diskussion:
Gerhard Hovorka (BA für Bergbauernfragen): Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage 2007-2013) Matthias Wirth/Philipp ...
... Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Ex-post Evaluierung der Ausgleichszulage (AZ) – Maßnahmen 211 und 212 des Programms Ländliche Entwicklung 2007-2013 – beauftragt. ...
... Erträgen, höheren Kosten und Arbeitsaufwand konfrontiert, die teilweise durch erschwernisbezogene Direktzahlungen abgegolten werden (Ausgleichszulage).
Da Betriebsentwicklungsstrategien wie ...
... ein geeigneter Ansatz und die Ausgleichszulage bleibt für die Zukunft eine wichtige Fördermaßnahme.
Auf der Homepage von Ländlicher Raum ist der Beitrag unter folgendem Link:
http://www.laendlicher-raum.at/article/articleview/86199/1/10402
...
Die BA für Bergbauernfragen hat im Auftrag des BMLFUW eine Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage (AZ) für naturbedingte Nachteile zugunsten von LandwirtInnen in Berggebieten und benachteiligten ...
Die Förderung der Betriebe in den Benachteiligten Gebieten im Rahmen des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums hat in Österreich große Bedeutung. Die EU-Ausgleichszulage stellt dabei ...
... in Berggebieten und benachteiligten Gebieten (Ausgleichszulage), Verkehrserschließung, Lernende Regionen (gemeinsam mit AWI) und LEADER. Im Rahmen dieses Projekts werden auch Analysen und Evaluierungsarbeiten ...
... Es werden jene Maßnahmen evaluiert, für die die BA für Bergbauernfragen bereits die Midterm-Evaluierung durchgeführt hat (Ausgleichszulage, Verkehrserschließung, ausgewählte Querschnittsfragen). In das ...
... und Ausgleichszulage) der Direktzahlungen je Betrieb und je ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) nach ausgewählten Kriterien darzustellen.
Die Analyse basiert auf dem Invekos-Datensatz für das ...
... insgesamt sind im Berggebiet von ihrer Aufrechterhaltung abhängig.
Die Förderung der Berglandwirtschaft ist ein wesentlicher
Teil der österreichischen Berggebietspolitik. Die Ausgleichszulage
ist ...
... Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum 1995-2000. In: Ländlicher Raum, On-line Fachzeitschrift des BMLFUW. 4/2002. Wien. 20 Seiten. (http://www.laendlicher-raum.at) ...
Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe
Mit der neugestalteten Ausgleichszulage im „Österreichischen Programm für die Entwicklung des ländlichen ...
... (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und der Bewertung der Maßnahmen im Bereich Forstwirtschaft ...
... Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher ...
Zielsetzung
Die laufende Erfassung der Besonderheiten in der Struktur des Berggebietes und sonstiger benachteiligter Gebiete zählt zu den zentralen Aufgaben der BA für Bergbauernfragen. Für ...
Die Umsetzung der Agenda 2000 in Österreich im Rahmen des "Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums" brachte auch eine Neugestaltung der Ausgleichszulage für benachteiligte ...
... der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe, Forschungsbericht Nr. 47 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien
...
... Nr. 21 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien
Hovorka Gerhard, 2001: Keine Berglandwirtschaft ohne Ausgleichszahlungen. Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und ...