Dieses Projekt wurde in Teilprojekte aufgeteilt: BF05/80: Theoretische und methodische Überlegungen zur Messung und Darstellung von Einkommensverhältnissen BF06/80: Der Einkommensbegriff in der Landwirtschaft BF07/80: Analyse der Buchführungsergebnisse von Betrieben mit negativem landwirtschaf...
Zielsetzung Es soll die Produktionsstruktur der österreichischen Schweinehaltung, ihre Grundlagen und ihre Entwicklungstendenzen, sowie die Einkomrnenssituation der Schweinehaltungsbetriebe untersucht werden. Im Detail verfolgt die Projektarbeit vier Zielsetzungen: Es gilt als unbestritten, daß...
Alljährlich erreicht je nach Hauptproduktionsgebiet, Betriebsgröße und Erwerbsart ein unterschiedlich großer Anteil von Betrieben kein positives landwirtschaftliches Einkommen. Ein Betrieb erwirtschaftet ein negatives landwirtschaftliches Einkommen, wenn die Summe seiner Aufwendungen größer...
Die Milchproduktion ist eine wichtige Einkommensquelle für einen Großteil der Bauern Österreichs. Für die Mehrheit der Bergbauern aber stellt die Viehhaltung und insbesondere die Mi1chproduktion die wesentlicheste Einkommensquelle und damit Existenzgrundlage dar 2). Durch die vorliegende Anal...
Datenbasis und Methode: Die Aussagefähigkeit hochaggregierter Ergebnisse hängt in erster Linie von der Güte des in die Berechnungen eingeführten Datenmaterials ab. Dies sind z.B. die Erzeugerpreise, die Preise der Be~riebsmittel, der Kapitaleinsatz, die Umsätze und Betriebsmittelzukäufe. Al...
o Es soll ein Uberblick über die bedeutenden agrarpolitischen Lenkungsmaßnahrnen, betreffend die Schweineproduktion, gegeben und Ansätze für alternative agrarpolitische Maßnahmen diskutiert werden. Forschungsbericht Nr. 11 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 1983, Robert Schnatting...