In Austria, by far the majority of farms can be identified as family farms as the basis for agricultural production and the supply of public goods subsumed under the term of multi-functionality. Other types of ownership-status like personal communities (natural persons) or legal entities (cooperatives, limited companies) only play a subordinate role.
In comparison, in 2010 the amount of family farms in EU28 came up to 97 %, many of them located in the new member states NMS13 (Davidova et.al. 2013). According to major structural change and in contrast to the other farm types, the table above and the chart show that the number of family farms has severely decreased by nearly 64 % since the early 1950s. Due to the different regional and environmental circumstances, family farms in Austria show a broad spectrum of farm structures and farm strategies. Accordingly, the range extends from small scaled subsistence and semi-subsistence farms, small farms with highly specialized intensive production, as well as medium sized dairy farms in mountainous areas or arable farms, down to big farms cultivating crops for industrial procession and mass markets.
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
31.03.2016 | 308.44 KB | ![]() |
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Was ist dran am Exodus der Frauen am Land? Gründe für geschlechterselektive Abwanderung und deren Konsequenzen für ländliche Regionen. FactSheet Nr. 14. Wien. März 2017. 6 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Hovorka, Gerhard (2016) Mountain Farming in Austria. FactSheet Nr.
12. Wien. März 2016. 2 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Machold Ingrid, Gmeiner Philipp, Oedl-Wieser Theresia (2013):
Außerfamiliäre Kinderbetreuung in ländlichen Regionen – ein
wichtiger Faktor der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. FactSheet
Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen, Dezember 2013, Wien.
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
FactSheets | |
---|---|
![]() |
13_factsheet_family_farming_in_austria 308.44 KB 31.03.16
|