Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) nach 2013 ist in Diskussion. Ein wichtiger Teil betrifft Ziele, Budgetumfang, Ausgestaltung und Verteilungsmechanismen der Direktzahlungen. In diesem Beitrag wird die neuere Geschichte der EU-Agrarpolitik kurz dargestellt und auf ein paar wesentliche Fragen der Diskussion eingegangen.
Weiters werden aus der Sicht der Berggebiete einige empirische Befunde der Direktzahlungen beschrieben und Alternativen vorgestellt. Für die Berglandwirtschaft ist das europäische Modell der multifunktionalen Landwirtschaft ein geeigneter Ansatz und die Ausgleichszulage bleibt für die Zukunft eine wichtige Fördermaßnahme.
Auf der Homepage von Ländlicher Raum ist der Beitrag unter folgendem Link: http://www.laendlicher-raum.at/article/articleview/86199/1/10402
_R__imageController: Bild 'mambots/editors/jce/jscripts/tiny_mce/plugins/filemanager/images/ext/pdf_small.gif' wurde nicht gefundenReform_der_Agarpolitik_Berggebiete 18/01/2011,11:27 109,78 Kb
weitere Artikel zum Thema