Im Zuge der Neuorientierung der EU-Agrarpolitik gewinnt die Forderung nach einer ressourcenschonenden, ökologiegerechten Landbewirtschaftung eine immer größere Bedeutung. Gemeinsam mit der regionalen und sozialen Komponente wird die ökologische Schiene zukünftig eine der zentralen agrarpolitischen Entwicklungsstrategien darstellen. Auch die Bemühungen zur Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des UNCED-Prozesses (Nachhaltige Entwicklung) machen die Entwicklung von Ökologisierungsstrategien in der Landwirtschaft als der wichtigsten Nutzerin natürlicher Ressourcen zu einer zentralen Zukunftsstrategie. Im Rahmen dieses Projekts wurden ein internationaler Vergleich und eine Evaluierung agrarischer Umweltprogramme durchgeführt. Da es bezüglich der Konzeption, Umsetzung und Finanzierung der EU-Verordnung 2078/92 im Rahmen des ÖPUL aufgrund der kurzer Laufzeit (Beitritt 1995) in Österreich noch wenig Erfahrung gab, dafür aber einige Schwierigkeiten und Probleme, waren die im Rahmen einer internationalen Expertengruppe erarbeiteten Forschungsergebnisse auch für die österreichische Agrarpolitik von großer Bedeutung.
Michael Groier, Elisabeth Loibl
Institut für ländliche Strukturforschung Frankfurt
Austria (A): Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF), Vienna: Michael Groier, Elisabeth Loibl
Denmark (DK): Institute of Economy, Forest and Landscape, The Royal Veterinary and Agricultural University, Copenhagen (KVL): Jorgen Primdahl, Erling Andersen
France (F): Departement de Geographie, University de Paris VII: Henry Buller, Helene Brives
Germany (DE):Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS), Frankfurt/Main (Project-Coordinator): Dieter Biehl, Jörg Schramek, Andreas Höll, Karlheinz Knickel
Greece (GR): Department of Agricultural Economics, Agricultural University of Athens (AUA): Nikos Beopoulos, Leonidas Louloudis, George Vlahos
Portugal (P): Instituto para o Desenvolvimento Rural e Gestäo Ambiental (IDRGA), Lisbon: Miguel Vieira, Peter Eden
Spain (E): Departamento de Ecologia, Universidad Autönoma (UA) de Madrid: Begona Peco, Juan Onate, Carlos Cummings, JavierAguirre
Sweden (S): Institute of Economy, Swedish University of Agricultural Sciences (SUAS), Uppsala: Knut Per Hasund, Helene Carlsen, Anders Larsson
Switzerland (CH): Institut für Agrarwirtschaft (IAW), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich: Bernard Lehmann, Hansjörg Schmid
United Kingdom (GB): Department of Geography, King's College London (KCL): Geoff Wilson, Kaley Hart
abgeschlossen
BF69/96, Umweltprogramme, ÖPUL, Agri-Environmental Programmes, Biolandbau
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Loibl Elisabeth (2018) Beziehung Mensch und Natur (Arbeitstitel) in: Wege für eine bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV-Via Campesina Nr. 352/2018
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Oedl-Wieser, Theresia (2011): Frauen – Nebenerwerb – Biolandbau. In: Bio Austria Zeitung.
Groier, Michael (2011): Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Ländlicher Raum. (Dez. 2011)
Groier, Michael: Sozioökonomische Effekte des ÖPUL – Halbzeitevaluierung LE 07-13 2010. Facts&Features Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2011
Groier, Michael: Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 10/11, 2011
Groier, M./Hovorka, G./Loibl, E./Oedl-Wieser, T./Tamme, O. (gem.
mit BA für Agrarwirtschaft) (2009): Evaluierung der
Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger
Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben,
Wien, November 2009, 340 Seiten
Hoppichler Josef: Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander, in: Groier Michael / Markus Schermer (Hrsg.): \"Biolandbau in Österreich im internationalen Kontext\", Band 2, Forschungsbericht Nr. 55, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Biolandbau – Gleichstellung – Gender
Mainstreaming: Schlüsselfaktoren einer innovativen und nachhaltigen
Regionalentwicklung. In: Kratochvil, Ruth, Leonhartsberger,
Christian (2005): Reader zur Lehrveranstaltung „Ökologische
Landwirtschaft & regionale Entwicklung“, Universität für
Bodenkultur Wien, 13.-14.10.2004. Wien 2005
GROIER, Michael: „Bio-Musterland: Zukunftsstrategie Biolandbau“ in: „Die Bergbauern“ Nr. 1-2/2001
HOPPICHLER, Josef: „Gentechnikfreie Zonen und Biolandbau – Bio und GVOs ein konfliktreicher Dauerbrenner“, in: Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, Nr. 2/2000
Groier, Michael et al. (1999): Interactions and Synergy Effects of Reg. 2078/92 Agri-Environmental Programmes with ot her Policy Areas. In: Implementation and Effectiveness of Agri-Environmental Schemes established under Reg. 2078/92. Project FAIR1 CT 99-274. Frankfurt.
Groier, Michael, Loibl, Elisabeth (1999): Policy Recommendations: Interaction Effects between 2078-programs and other Policy Areas. In: Final Report of the Fair Project (FAIR1 CT 95-274): Implementation and Effectiveness of Agri-environmental Schemes Established under Regulation 2078/92. Frankfurt.
Groier, Michael (1999): Agrarische Umweltpolitik und Biolandbau. Österreichische Gesellschaft für kritische Geografie (Hrsg.) (1999): Landwirtschaft und Agrarpolitik in den 90er Jahren – Österreich zwischen Tradition und Moderne. Kritische Geographie, Band 13. Wien: Promedia. 148-165.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff19 313.25391 kb 24.10.12
|
Partner