Die Probleme der Bereitstellung von spezifischen Leistungen durch die ländlichen Regionen (z.B. Erhaltung der spezifischen Umwelt und Kulturlandschaft), die häufig den Charakter öffentlicher Güter haben und in Form positiver externer Effekte entstehen, sowie deren Beitrag zur ländlichen Entwicklung werden seit einigen Jahren eingehend diskutiert. Die Marktwirtschaft und die entsprechenden Politikmaßnahmen sind nicht immer in der Lage, dafür zu sorgen, daß diese Leistungen im gesellschaftlich gewünschten Umfang bereitgestellt werden. Nach einer umfassenden Diskussion der theoretischen Grundlagen dieser Fragestellung hat sich die OECD entschlossen, Politiken zur Sicherung von Umwelt und Kulturleistungen und der ländlichen Entwicklung mittels konkreter Fallstudien in ausgewählten OECD-Ländern zu untersuchen. Von der OECD-Ratsgruppe Rural Development wurde die Erstellung einer solchen Fallstudie durch Österreich für den Bereich der alpinen Kulturlandschaft vorgesehen. An wichtigen Beispielen soll die Wirkungsweise von Politikmaßnahmen zur Aufrechterhaltung und Entwicklung dieser öffentlichen Güter (Kulturlandschaft, soziales Gefüge, Aufrechterhaltung der Besiedelung), von der OECD als „rural amenities“ bezeichnet, gezeigt werden. Die österreichische Fallstudie über die Berggebietspolitik und der Politik für die Berglandwirtschaft als Beitrag zur ländlichen Entwicklung unterstreicht die besondere Bedeutung der Berglandwirtschaft im österreichischen Kontext.
Die Berglandwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung und Gestaltung der spezifischen Kultur- und Erholungslandschaft im Alpengebiet, dem Schutz vor Naturgefahren, der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Aufrechterhaltung und Entwicklung der sozialen und ökonomischen Aktivitäten in ländlichen Regionen. Diese Leistungen sind gerade für ein Land wie Österreich, in dem das Berggebiet einen sehr hohen Anteil an der Gesamtfläche hat, von besonderer Bedeutung. Österreich hat mit Politiken zur Sicherung von Umwelt- und Kulturleistungen und ländlicher Entwicklung im Berggebiet und der besonderen Förderung der Berglandwirtschaft bereits eine lange Tradition und wichtige Erfahrungen, deren Analyse in Form einer Fallstudie für die weitere Diskussion dieses Bereiches in der OECD einen wichtigen Beitrag leisten kann.
abgeschlossen
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Oedl-Wieser, Theresia, Hovorka, Gerhard und Dax, Thomas (2015)
Evaluierung ‚unlimited‘ – Erfahrungen aus der Ex-ante-Bewertung des
Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 in Österreich. Poster für
die SGA-Tagung „Ziele der Agrarpolitik“ von 16.-17.4.2015,
Bellinzona, Schweiz.
Hovorka Gerhard (2015) Leistungen, Einkommen und Zukunft der
Berglandwirtschaft. In: Bäuerliche Zukunft Nr. 337. Juni 2015. S.
7-9.
Hovorka, Gerhard (2014) Die Sicht der Berglandwirtschaft. Über die
Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich. In Der Kritische
Agrarbericht 2014.Hintergrundberichte und Positionen zur
Agrardebatte. Konstanz/Hamm, S. 35-37.
Hovorka, Gerhard (2014) Die Bergbauernförderung im neuen Programm
für ländliche Entwicklung. In Wege für eine bäuerliche Zukunft.
Zeitschrift der ÖBV, Via Campesina Austria 2014/4: 24.
Hovorka, Gerhard (2014) Das Zukunftspapier zur Berglandwirtschaft.
In Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr.
74/01-2014. März 2014. Innsbruck
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2014) Die Ex-ante
Evaluierung der Programms Ländliche Entwicklung am Beispiel der
Ausgleichszulage. In Ländlicher Raum Online-Fachzeitschrift des
BMLFUW. September 2014
http://www.bmlfuw.gv.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Ausgleichszulage.html
Hovorka, Gerhard (2013): Kein gutes Einkommensjahr für die
Berglandwirtschaft. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 330,
Dezember 2013
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Ta-gungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Tagungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in der Reform der
Agrarpolitik. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 329,
Oktober 2013
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2013): „Die
Berglandwirtschaft in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP)“. Im Tagungsband der SGA-ÖGA Tagung “Grenzen der
Qualitätsstrategie im Agrarsektor” vom 12.-14.9.2013, Zürich, S.
121-122.
Hovorka, Gerhard Berglandwirtschaftspolitik in Österreich Referat
beim Expertenworkshop Evaluation der Berglandwirtschaft
einschließlich der Alm- und Alpwirtschaft in Bayern Veranstalter:
Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
Grainau, Bayern 20.9.2012
Hovorka, Gerhard (2012): Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert
– Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. Beitrag
für das „Yearbook of Socioeconomics in Agriculture 2011“ der
Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und
Agrarsoziologie
Hovorka, Gerhard (gem. mit Steurer, Barbara, ÖKL): Unterstützung der Berglandwirtschaft. In: Land&Raum 2/2011, Juni 2011, S. 26-28
Hovorka, Gerhard (1998): Die Kulturlandschaft im Berggebiet in Österreich. Politiken zur Sicherung von Umwelt- und Kulturleistungen und ländliche Entwicklung. OECD - Fallstudie. Forschungsbericht Nr. 43 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 189 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Partner
![]() |
OECD |