Dieses Projekt hat die Intention, im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Regionalpolitik und Regionalentwicklung" externe Einflussgrößen der soziokulturellen und ökonomischen Veränderungen in ländlichen Regionen problem- und politikbezogen zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, welche Effekte von städtisch geprägten Menschen, die neu in die Landwirtschaft einsteigen, ausgehen. Ziel des Projekts ist die Überprüfung der Grundthese, dass AussteigerInnen in ländlichen Regionen als Drehpunktpersonen, also als Transformatoren subkultureller bzw. alternativer Werte und als InnovatorInnen wirken. Der Bericht stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einen theoretisch-historischen Kontext und versuchte, das Phänomen der Aussteigerlandwirtschaft im Rahmen einer explorativ-qualitativen Studie anhand von Tiefeninterviews mit AussteigerInnen in der Region Waldviertel zu analysieren.
Michael Groier
abgeschlossen
Dax, Thomas (2012), Offenheit, Vernetzung und Innovation:
Grundbedingungen der Regionalentwicklung, in: ausblicke - Magazin
für ländliche Entwicklung 2.12, Netzwerk Land LE 07-13, Wien,
S.18f.
Hovorka, Gerhard Berglandwirtschaftspolitik in Österreich Referat
beim Expertenworkshop Evaluation der Berglandwirtschaft
einschließlich der Alm- und Alpwirtschaft in Bayern Veranstalter:
Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
Grainau, Bayern 20.9.2012
Dax, T. (2012): Offenheit, Vernetzung und Innovation:
Grundbedingungen der Regionalentwicklung, in: ausblicke - Magazin
für ländliche Entwicklung 2.12, Netzwerk Land LE 07-13, Wien,
S.18f.
Oedl-Wieser, Theresia (2010): Ermächtigung und Partizipation – Frauen und Politik am Land. In: RAUM, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Nr. 77, S. 30-32
Resch, A.; Dax, T.: Der EAGFL-A im Rahmen von Österreichs Regionalpolitik 1995-2007. In: ÖROK (ed.): EU-Kohäsionspolitik in Österreich 1995-2007, Eine Bilanz. ÖROK-Schriftenreihe Nr. 180, Wien 2009, S. 161-196
Groier, Michael: Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz. Geschützte geographische Bezeichnungen in Österreich im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung. Facts&Features Nr. 38, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2007, 33. S.
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Biolandbau – Gleichstellung – Gender
Mainstreaming: Schlüsselfaktoren einer innovativen und nachhaltigen
Regionalentwicklung. In: Kratochvil, Ruth, Leonhartsberger,
Christian (2005): Reader zur Lehrveranstaltung „Ökologische
Landwirtschaft & regionale Entwicklung“, Universität für
Bodenkultur Wien, 13.-14.10.2004. Wien 2005
Machold, I./Tamme, O.: Abgefahren? Infrastruktur im ländlichen Raum. In: RAUM, Österr. Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Heft 59, Wien 2005, S. 48-53
Dax, Thomas / Hovorka, Gerhard: Trends der Regionalentwicklung der Berggebiete in Europa, in: Ländlicher Raum, Online-Zeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1/2005, Wien
Oedl-Wieser, Theresia (2003): “Frauen als Akteurinnen in der Agrar-
und Regionalpolitik. Eine Situationsanalyse im Hinblick auf die
Umsetzung von Gender Mainstreaming in Österreich“, in: Grüner
Bericht 2003, Wien
Dax, Thomas und Hovorka, Gerhard: \"Die LEADER-Initiative Almenland Teichalm-Sommeralm“.Beispiel einer innovativen Regionalentwicklung im Berggebiet. in: Wege für eine Bäuerliche Zukunft, Nr. 280, März/April 2004
Dax, Thomas und Hovorka, Gerhard: Innovative Regionalentwicklung im Berggebiet - institutionelle Grundbedingungen für wirksame regionale Strategien, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW Nr. 3/2004, Wien, Juni 2004, www.laendlicher-raum.at
DAX, Th./HOVORKA, G.: „Regionalentwicklung im Berggebiet und institutioneller Wandel“, Facts&Features Nr. 25, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2003, 31 Seiten
DAX, Thomas: Neuausrichtung in der EU-Agrarpolitik?, in: RAUM, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Nr. 52, Wien 2003, S. 35-37
Oedl-Wieser, Theresia, Aufhauser Elisabeth (2003):
„Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung – strategische
Herausforderungen für die Verankerung von Gender Mainstreaming im
regionalpolitischen Kontext“ in: Leader+ Magazin 2/2003
GROIER, Michael: „ Soziokulturelle und ökonomische Aspekte von AussteigerInnen in ländlichen Regionen“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozial¬forschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
GROIER, Michael: “Entwicklung, Auswirkungen und Perspektiven der agrarischen Umweltpolitik in Europa – Ergebnisse eines EU-Kooperationsprojektes”, in: Der Förderungsdienst Nr. 4/2000
Groier, Michael (1999): Agrarische Umweltpolitik und Biolandbau. Österreichische Gesellschaft für kritische Geografie (Hrsg.) (1999): Landwirtschaft und Agrarpolitik in den 90er Jahren – Österreich zwischen Tradition und Moderne. Kritische Geographie, Band 13. Wien: Promedia. 148-165.
Groier, Michael (1998): Der Biologische Landbau in Österreich im Kontext der agrarischen Umweltpolitik der EU. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.) (1998): Landwirtschaft 98. Der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. Kassel-Rheda-Wiedenbrück-Bonn. 321-331.
Groier, Michael (1997): AussteigerInnen in ländlichen Regionen: Ergebnisse einer Untersuchung zu soziaokulturellen und ökonomischen Aspekten. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.) (1997): Landwirtschaft 97. Der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. Kassel-Rheda-Wiedenbrück-Bonn. 176-184.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb41 5.83921 mb 24.10.12
|