Ziel des Projekts ist die Analyse von Maßnahmen einer multifunktionalen Landnutzung und Strategien gegen Marginalisierung im agrarischen, ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Bereich. Methodisch wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der über den engeren Bereich der Landwirtschaft hinausreicht. Im Projektteam sind deswegen neben Ökonomen auch Ökologen und Soziologen vertreten. Ziel ist auch eine Abschätzung von Politikmaßnahmen, z.B. Auswirkungen im Rahmen der GAP Reform, auf die Regionalentwicklung und Landnutzung im engeren Sinne.
Agricultural High School, Ås, Norwegen (A.M. Elgersma)
Agricultural Economics Research Institute (LEI), Wageningen, Niederlande
Faculty of Biological Sciences, University of České Budĕjovice, Tschechische Republik
Institute for Forest Ecosystem Research (IFER), Praha, Tschechische Republik
MTT Agrifood Research, Helsinki, Finnland
Institute of Geography, University of Tartu, Estland
Dept. Economia Aplicada, Universitat Autonoma Barcelona, Spanien
Faculty of Agriculture, University of Debrecen, Ungarn
Universidade de Evora Departamento Planeamento Biofisico e Paisagístico, Portugal
abgeschlossen
Dax, Thomas (2012), Offenheit, Vernetzung und Innovation:
Grundbedingungen der Regionalentwicklung, in: ausblicke - Magazin
für ländliche Entwicklung 2.12, Netzwerk Land LE 07-13, Wien,
S.18f.
Dax, T. (2012): Offenheit, Vernetzung und Innovation:
Grundbedingungen der Regionalentwicklung, in: ausblicke - Magazin
für ländliche Entwicklung 2.12, Netzwerk Land LE 07-13, Wien,
S.18f.
Hovorka, Gerhard Berglandwirtschaftspolitik in Österreich Referat
beim Expertenworkshop Evaluation der Berglandwirtschaft
einschließlich der Alm- und Alpwirtschaft in Bayern Veranstalter:
Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
Grainau, Bayern 20.9.2012
Dax, Th./Wiesinger, G.: Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke im Alpenraum. Facts&Features Nr. 37, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Jänner 2008, 48 S.
Wiesinger, Georg: Governance, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In: Dax, Th. und Wiesinger, G. (eds), Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke im Alpenraum, Facts&Features Nr. 37, BA für Bergbauernfragen, Wien 2008, S. 31-35
Wiesinger, G. und Dax, Th.: Netzwerke gegen Marginalisierung im Berggebiet. In: Dax, Th. und Wiesinger, G. (eds), Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke im Alpenraum, Facts&Features Nr. 37, BA für Bergbauernfragen, Wien 2008, S. 3-11
Dax Thomas, Wiesinger Georg: Rural Amenities in Mountain Areas. In: Brouwer, Floor; Rheenen, Teunis van; Dhillion, Shivcharn S., Elgersma, Anna Martha (Eds.) Sustainable Land Management. Strategies to Cope with the Marginalisation of Agriculture, Edward Elgar Cheltenham, UK Northampton, MA, USA 2008, pp. 131-148.
Dax, Thomas und Wiesinger, Georg (2007): Der Marginalisierung entgegenwirken: Nachhaltige Entwicklung der Berglandwirtschaft. In: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien Jänner 2007, 18 pp. www.laendlicher-raum.at
Dax, Thomas / Hovorka, Gerhard: Trends der Regionalentwicklung der Berggebiete in Europa, in: Ländlicher Raum, Online-Zeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1/2005, Wien
Dax, Thomas und Hovorka, Gerhard: Innovative Regionalentwicklung im Berggebiet - institutionelle Grundbedingungen für wirksame regionale Strategien, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW Nr. 3/2004, Wien, Juni 2004, www.laendlicher-raum.at
Dax, Thomas und Hovorka, Gerhard: \"Die LEADER-Initiative Almenland Teichalm-Sommeralm“.Beispiel einer innovativen Regionalentwicklung im Berggebiet. in: Wege für eine Bäuerliche Zukunft, Nr. 280, März/April 2004
DAX, Th./HOVORKA, G.: „Regionalentwicklung im Berggebiet und institutioneller Wandel“, Facts&Features Nr. 25, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2003, 31 Seiten
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, Facts&Features Nr. 24, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2003, 71 Seiten
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Der Reformbedarf der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hinsichtlich der Entwicklung des ländlichen Raumes“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe Nr. 2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
Teilbericht: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes“ , Bericht des BMLFUW-Projektes Nr. 1258 „Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, unter der Leitung von Univ.Prof. Hofreither; überarbeiteter Abschlussbericht, Dax, Th., Hovorka, G. und Wiesinger, G.; Wien, Juli 2002 (91 Seiten)
DAX, Thomas: “Regionalentwicklung in Mittel- und Osteuropa – Neue Disparitäten, in: Hovorka“, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
MacDonald, D., Crabtree, J.R., WIESINGER, G., DAX, T., Stamou, N., Fleury, P., Gutierrez Lazpita, J. and Gibon, A.: Agricultural abandonment in mountain areas of Europe: Environmental consequences and policy response, in: Journal of Environmental Management (2000) 59, London 2000
Wiesinger, Georg, Dax, Thomas (1999): Integration von Umweltanliegen in die Berglandwirtschaft in: Der Förderungsdienst, 47. Jahrgang, Heft 3/99, pp.73-82.
Dax, Thomas, Wiesinger, Georg (1998): Mountain Farming and the Environment: Towards Integration, Perspectives for mountain policies in Central and Eastern Alps. Research report no. 44 of Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Wiesinger, Georg, Dax, Thomas (1998): Mountain Farming and the Environment: Towards Integration, Perspectives for mountain policies in Central and Eastern Alps, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, research report no. 44. Wien. 177Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff37 3.95519 mb 24.10.12
|
Partner