Ziel des Projektes ist es, sich im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Konventionalisierungserscheinungen im Biologischen Landbau“ umfassend mit den Qualitätsveränderungen von Bioprodukten auseinander zu setzen, die im Zuge verschiedener Anpassungs- und Angleichungsschritte des Biosektors an den konventionellen Bereichen zu beobachten sind. Da der Biolandbau bzw. Bioprodukte wesentliche Stabilitäts- und Entwicklungsfaktoren im Berggebiet und benachteiligten Gebiet sind, ist die zukünftige langfristige Entwicklung des Bio- Bereiches vor allem im Blickwinkel der Faktoren Qualität und Regionalität (Regionale Leitprodukte, Regionalentwicklung) zukünftig von großer Bedeutung. Am Beispiel agrarischer Schlüsselprodukte sollen die verschiedenen qualitätsbeeinflussenden Faktoren entlang der Wertschöpfungskette analysiert und Veränderungen der Produktqualität eruiert werden. Basierend auf einem komplexen Qualitätsbegriff sind danach entsprechende Ableitungen bezüglich möglicher Vor- und Nachteile für KonsumentInnen, ProduzentInnen sowie den Verarbeitungs- und Vermarktungsbereich möglich.
Die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Konventionalisierung im Biologischen Landbau Österreichs verdeutlicht sich in der zunehmend Intensivierung der nationalen und internationalen Diskussion und Forschungstätigkeit sowie aus der großen Bedeutung des Biolandbaus für die (Berg)Land- und Regionalwirtschaft. Die Kernfrage ist, welche Auswirkungen die Angleichung der Qualität biologischer Produkte an jene aus konventioneller Produktion haben bzw. welche Konsequenzen sich daraus für die Weiterentwicklung des gesamten Bereichs biologischer Landbau ergeben werden. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieser für den Biolandbau zukünftig so wichtigen Entwicklungen steht in Österreich erst am Anfang. Die Plattform „Ökologischer Landbau“ an der Universität für Bodenkultur hat dazu schon Vorarbeiten erstellt, die durch weiterführende Projekte im Rahmen verschiedener koordinierter Projekte vertieft werden sollen. Die Ergebnisse dienen einerseits der Weiterführung des wissenschaftlichen Diskurses und stehen als Entscheidungshilfen für die zukünftige strategische Ausrichtung des für Österreich so wichtigen Sektors in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Regionalentwicklung zur Verfügung.
abgeschlossen
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 1. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 3/13
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 3. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 5/13
Groier, Michael (2013): Perspektiven für Bergerzeugnisse. In: Der
Alm- und Bergbauer Nr. 6-7/13
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb54 4.11829 mb 24.10.12
|
![]() |
fb55 4.46222 mb 24.10.12
|
![]() |
fb61 1.7401 mb 24.10.12
|