Soziale Verhältnisse

Im Forschungsfeld Soziales werden an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sozialwissenschaftliche, soziologische aber auch sozialpolitische und sozialrechtliche Fragen behandelt, wobei das ländliche Sozialsystem und die Veränderungen der Lebensverhältnisse von Menschen in peripheren ländlichen Regionen im Allgemeinen und im bergbäuerlichen und kleinlandwirtschaftlichen Bereich im Besonderen im Vordergrund stehen. Über diese Fragestellungen der Agrarsoziologie und der ländlichen Soziologie im engeren Sinne hinaus sind auch Fragen der Lebens-, Einkommens-, Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnisse, der sozialen Ausgrenzung und Marginalisierung, der Lebensstile und Identitäten, Bildung und Beratung, der Siedlungsstruktur, des ländlichen Tourismus, des bäuerlichen Sozialrechts, bis hin zu neuen und alternativen Lebensansätzen, des ländlichen Kulturlebens und der Sozialpsychologie von wissenschaftlichem Interesse. Ziel dieses Forschungsfeldes ist die wissenschaftliche Analyse sozialer Verhältnisse und letztendlich die Entwicklung praxisrelevanter Lösungskonzepte.
Migration und Integration in ländlichen Regionen Österreichs Zuwanderung und Integration werden in den Industrieländern überwiegend als städtische Phänomene wahrgenommen. So wie in...
Erstellt am Freitag, 30. August 2013 14:17
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 17. September 2013 15:49
Situation und Potenziale einer Form der Diversifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und Trentino Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen...
Erstellt am Freitag, 30. August 2013 13:52
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 30. August 2013 13:55
Zuwanderung und Integration werden in den Industrieländern überwiegend als städtische Phänomene wahrgenommen. So wie in zahlreichen anderen europäischen Ländern bestimmen aber die...
Erstellt am Donnerstag, 29. August 2013 10:57
Zuletzt aktualisiert am Montag, 02. September 2013 14:49
„Ich sehe die Welt als Geliebte, als Teil meiner selbst. Das entspricht den mystischen Traditionen aller Religionen.“ Joanna Macy „Unsere Zeit braucht am dringlichsten, dass wir Menschen in...
Erstellt am Montag, 10. Dezember 2012 14:55
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. April 2014 14:26
Das Forschungsprojekt Nr. BF 110/06 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen wurde im EU-Rahmenprogramm COST (European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research) als...
Erstellt am Freitag, 09. September 2011 11:39
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 26. April 2011 16:53
In Österreich leben 1,4 Mio. Menschen mit ausländischer Herkunft, das sind rund 17% der Gesamtbevölkerung. Während bei der Binnenwanderung, d.h. den innernationalen Wanderungsströmen, im...
Erstellt am Dienstag, 26. Juli 2011 09:59
Zuletzt aktualisiert am Montag, 05. Oktober 2015 08:41
Soziale Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die lokale Ökonomie und Sozialkapital in peripheren ländlichen Regionen Unter dem Begriff Green Care, wörtlich übersetzt „grüne Pflege“,...
Erstellt am Dienstag, 12. Juli 2011 09:46
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 29. Januar 2015 11:29
Die wenig komplexen, leicht überschaubaren Strukturen der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Lebens- und Arbeitswelt, die Vielseitigkeit der Arbeitsabläufe, der Umgang mit Tieren und...
Erstellt am Mittwoch, 27. September 2006 15:50
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Dezember 2010 08:43
Auswirkungen politischer Rahmenbedingungen auf die Situation Jugendlicher in ländlichen Regionen stehen im Vordergrund der Analyse dieses EU-Forschungsprojektes. Sieben Länder (Deutschland,...
Erstellt am Donnerstag, 02. Februar 2006 10:22
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 12:35
Darüber hinaus steigt auch in der landwirtschaftlichen Bevölkerung das Bedürfnis nach Freizeit, Urlaub, Erholung und kultureller Partizipation. Immer mehr Bauern und Bäuerinnen, wünschen sich...
Erstellt am Montag, 23. Mai 2005 02:00
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:40