Soziale Verhältnisse

Im Forschungsfeld Soziales werden an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sozialwissenschaftliche, soziologische aber auch sozialpolitische und sozialrechtliche Fragen behandelt, wobei das ländliche Sozialsystem und die Veränderungen der Lebensverhältnisse von Menschen in peripheren ländlichen Regionen im Allgemeinen und im bergbäuerlichen und kleinlandwirtschaftlichen Bereich im Besonderen im Vordergrund stehen. Über diese Fragestellungen der Agrarsoziologie und der ländlichen Soziologie im engeren Sinne hinaus sind auch Fragen der Lebens-, Einkommens-, Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnisse, der sozialen Ausgrenzung und Marginalisierung, der Lebensstile und Identitäten, Bildung und Beratung, der Siedlungsstruktur, des ländlichen Tourismus, des bäuerlichen Sozialrechts, bis hin zu neuen und alternativen Lebensansätzen, des ländlichen Kulturlebens und der Sozialpsychologie von wissenschaftlichem Interesse. Ziel dieses Forschungsfeldes ist die wissenschaftliche Analyse sozialer Verhältnisse und letztendlich die Entwicklung praxisrelevanter Lösungskonzepte.
Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen Bislang gibt es nur wenig Wissen darüber, wie Sozialprojekte im lokalen und regionalen Kontext eingebettet sind. In der Regel...
Erstellt am Mittwoch, 28. Februar 2018 11:05
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 28. Februar 2018 11:25
Seit 2015 wurde Österreich zu einem der bedeutendsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten (hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Iran). Beinahe...
Erstellt am Mittwoch, 08. Februar 2017 12:01
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 12. Dezember 2017 10:52
Seit 2015 wurde Österreich zu einem der bedeutendsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten (hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Iran). Beinahe...
Erstellt am Mittwoch, 08. Februar 2017 12:01
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 12. Dezember 2017 10:54
In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung von Zuwanderern für den Klimawandel und Naturkatastrophen in Österreich untersucht und Vorschläge zur verbesserten...
Erstellt am Montag, 30. Mai 2016 10:30
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 02. Juni 2016 12:12
Tiergestützte Interventionen als neue Möglichkeit für Landwirtschaftliche Kleinbetriebe Diplomarbeit von Morgana Galardi Durchgeführt am Veterinärmedizinischen Institut der Universität Pisa...
Erstellt am Dienstag, 26. April 2016 12:06
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 02. Juni 2016 11:26
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im ländlichen Raum der Konsum von regionalwachsenden Früchten stetig zurückgegangen, während der Anteil an Obst und Gemüse, das quer durch...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 11:15
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 06. April 2016 11:31
In Austria, by far the majority of farms can be identified as family farms as the basis for agricultural production and the supply of public goods subsumed under the term of multi-functionality....
Erstellt am Dienstag, 24. November 2015 09:19
Zuletzt aktualisiert am Montag, 13. März 2017 14:23
Mobilität ist ein Grundbedürfnis (wie eine Grundvoraussetzung) der meisten Menschen in der modernen Gesellschaft. Mobil zu sein wird heutzutage in allen Lebensbereichen vorausgesetzt, spiegelt...
Erstellt am Donnerstag, 03. September 2015 09:02
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. November 2015 11:35
In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmender Bedeutungsgewinn von unter dem Schlagwort Green Care und Soziale Landwirtschaft zusammengefassten Maßnahmen beobachten. Das besondere Setting des...
Erstellt am Dienstag, 10. Februar 2015 11:38
Zuletzt aktualisiert am Montag, 05. Oktober 2015 08:34
Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention" von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen dieser Räume, beispielsweise land- und fortwirtschaftliche,...
Erstellt am Donnerstag, 03. April 2014 15:12
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 11. Januar 2019 12:01