Regionale Innovation

Viele ländliche Gebiete sind in hohem Maße von Abwanderung und regionalen Wirtschaftsproblemen betroffen. Sie benötigen für ihre sozio-kulturelle Entwicklung innovative Prozesse. Für den Bereich der bäuerlichen Landwirtschaft geht es dabei um wirtschaftliche Neuorientierung, Schaffung von Einkommensalternativen und das Finden von Möglichkeiten der Erwerbskombination. Die Erfahrungen seit den 80er Jahren haben gezeigt, dass im Rahmen der bäuerlichen Direktvermarktung und der regionalen Ökonomie wirtschaftliche und soziale Innovation Hand in Hand gehen (müssen). Dazu sind neue Organisationsformen zu bilden und eine regionale Vernetzung aufzubauen. Der Aspekt der sozialen Innovationen wird auch in Zukunft in die Bereiche der ländlichen Entwicklung verstärkt einzubringen sein. Die Beteiligten und Betroffenen – bspw. der Abwanderung, der mangelnden Arbeitsplätze, der Aufgabe wichtiger Infrastruktur wie Nahversorgung, öffentlicher Verkehr, Post & Telekommunikation – sollen die Möglichkeit haben, sich und ihre Meinung einzubringen und im Entscheidungsfall mitbestimmen können. Die Erneuerung sozialer Umgangsformen im Sinne eines gleichberechtigten und demokratischen Verhaltens ist ebenso wichtig wie wirtschaftliche Unternehmensberatung, um die Ökonomie entlegener Gebiete zu beleben. Für die Politik besteht die Herausforderung darin, den Menschen in entlegenen Gebieten durch die Unterstützung innovativer, regional angepasster Prozesse neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Biosphärenparks tragen dazu bei, großflächige repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden...
Erstellt am Dienstag, 10. Februar 2015 11:12
Zuletzt aktualisiert am Montag, 05. Oktober 2015 08:32
In diesem Buchband beschäftigt sich eine Reihe namhafter AutorInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich bäuerlicher und gärtnerischer Landwirtschaft, des Handwerkes und der Kunst wie auch aus...
Erstellt am Donnerstag, 03. April 2008 13:45
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. März 2020 08:36
In landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben in Führungspositionen als Beitrag zur Europäisierung der Bildung im Rahmen von Leonardo Bearbeiterin Elisabeth Loibl
Erstellt am Dienstag, 01. März 2005 12:06
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. März 2005 12:08
On-Farm Activities have a long tradition in Austrian agriculture and women are playing a major role in initiating and developing new income activities on farm households. The conditions for...
Erstellt am Dienstag, 14. September 2004 14:59
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:50
Subsistenz? Was ist das? Im Laufe des Subsistenzprojektes der Bundesanstalt für Bergbauernfragen ist ein allgemein verständliches Wort aufgetaucht: Versorgungsarbeit, die die Grundlage für...
Erstellt am Dienstag, 11. März 2003 13:30
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 20:13
Anhand von sechzehn bäuerlichen Initiativen im ländlichen Raum wird die Vielfalt bäuerlicher Einkommensalternativen dargestellt, die von der Herstellung spezieller Produkte aus...
Erstellt am Mittwoch, 12. März 1997 11:55
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:28
Zielsetzung Im Rahmen der Untersuchung wurden anhand verschiedener bereits durchgeführter Projekte innovative paralandwirtschaftliche Aktivitäten aufgezeigt. Dafür wurden sowohl...
Erstellt am Dienstag, 28. Februar 1995 15:12
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 02. Februar 2006 13:07