Ländliche Entwicklung
Ländliche Entwicklung ist eine komplexe Aufgabe, die weit über die Agrarpolitik hinausgeht und nicht über die Förderung eines einzelnen Wirtschaftssektors allein zu bewerkstelligen ist. Diese Sichtweise hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten immer stärker ausgeprägt. Sie ist nicht nur bei räumlich konzipierten Programmen zur Entwicklung ländlicher Regionen zu finden, sondern wird auch zusehends von agrarpolitischen Entscheidungsträgern geteilt.
Die jüngsten Reformen der EU Agrar- und Regionalpolitik haben auf diesen integrativen Charakter Ländlicher Entwicklungspolitik besonders Bezug genommen und unterstreichen, dass es zu einer erfolgreichen Politik für die Entwicklung des ländlichen Raumes umfassender Konzepte und Programme bedarf, die weit über den agrarischen Sektor hinausgehen. An der Bundesanstalt für Bergbauernfragen steht seit jeher die Strategie einer sektorübergreifenden ländlichen Entwicklungspolitik im Zentrum der wissenschaftlichen Tätigkeit. Vor allem für periphere Gebiete, wie in weiten Teilen der Berggebiete Europas, bedarf es in der Regel eines Bündels von Maßnahmen und einer erheblichen Anstrengung zur Erhaltung und Weiterentwicklung der als öffentlicher Güter verstandenen Elemente der Kulturlandschaft. Die Gestaltung der attraktiven Grundzüge in den ländlichen Gebieten wird damit zum zentralen Thema für die Zukunft der Regionen.
Im Rahmen der Evaluierung sind aufgrund der Vorgaben des EU-weiten Evaluierungsplanes jährliche Bewertungen zur Umsetzung des Programms zu erstellen. Das BMLFUW hat zur Koordinierung dieser...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:59
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 06. April 2016 11:34
Im Rahmen einer dreiteiligen Projektreihe zum Themenbereich Kleinlandwirtschaft (FB 41, FB 51 und FB71) analysiert der vorliegende Forschungsbericht die generelle Situation der Kleinlandwirtschaft...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:44
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 07. Februar 2019 14:31
Die gesellschaftspolitischen Auswirkungen demographischer Phänomene wie Migration, Bevölkerungswachstum oder -rückgang haben auch in regionalpolitischen, an Bedeutung gewonnen. Traditionelle...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:33
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 10. August 2016 08:58
Das Projekt, das durch den Studien-Koordinator ÖAR gemeinsam mit den Partnern des Projektkonsortiums erstellt wurde, wurde im Juni 2016 abgeschlossen. Das Projekt wurde im Auftrag der...
Erstellt am Montag, 05. Oktober 2015 11:00
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 10. August 2016 09:27
Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des EU Nachbarschaftsprogramms „European Neighbourhood Programm for Agriculture and Rural Development" (ENPARD Georgia) in Zusammenarbeit mit dem...
Erstellt am Montag, 05. Oktober 2015 09:22
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. Mai 2018 10:46
Das Projekt wurde mit dem Abschlussbericht, der durch den Koordinator KANTOR Management Consultants S.A. fertiggestellt, an die EU-Kommission übermittelt und nach Veröffentlichung der Studie auf...
Erstellt am Donnerstag, 25. Juni 2015 15:44
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 10. August 2016 10:02
Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen schließt immer stärker die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Erbringung von spezifischen...
Erstellt am Dienstag, 10. Februar 2015 15:13
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 05. Juni 2018 11:37
Biosphärenparks tragen dazu bei, großflächige repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden...
Erstellt am Dienstag, 10. Februar 2015 11:12
Zuletzt aktualisiert am Montag, 05. Oktober 2015 08:32
Analyse des Potenlzials für Entwicklungsinitiativen in ländlichen Regionen Zielsetzung Migration ist das Thema, das die Entwicklung der Gesellschaften zurzeit am deutlichsten prägt. Während...
Erstellt am Montag, 09. Dezember 2013 11:31
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. Februar 2015 11:53
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen führte die Ex-post-Evaluierung auf Basis des österreichischen Projekthandbuches nach den Vorgaben des Evaluierungshandbuches der EU-Kommission und unter...
Erstellt am Montag, 09. Dezember 2013 11:31
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 09. Februar 2018 11:11