Berglandwirtschaft
In Österreich hat das Berggebiet einen Anteil von 70% an der Landesfläche.
Eine Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems und der Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft fällt dabei der Berglandwirtschaft zu.
Der gesetzlich festgelegte Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Bergbauernfragen umfasst die Probleme des Bergraumes und anderer Gebiete mit ungünstiger Struktur und der in diesem Räumen lebenden Bevölkerung. Insbesondere gehören dazu Analysen der natürlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ursachen der Probleme sowie Analysen und Bewertung von Maßnahmen und Instrumenten zur Lösung dieser Probleme.
Das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sieht eine Fokussierung auf Berggebietsforschung mit verstärkter Internationalisierung und Vernetzung vor. Seit der Gründung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen stellen daher Forschungsarbeiten im Themenbereich Berggebiete und Berglandwirtschaft einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt dar. In interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit werden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht und Projekte durchgeführt.
Beispiele sind die Abgrenzung des Gebietes und die Klassifizierung der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen hat in der Evaluierung von Politikmaßnahmen für das Berggebiet und die Berglandwirtschaft eine lange Tradition und große Erfahrung. Mit diesem...
Erstellt am Dienstag, 02. März 2004 13:16
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 03. August 2010 13:58
Das vorliegende Facts & Features Nr. 29 behandelt im Rahmen der Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes die Querschnittsfrage 3 – Einkommen. Ziel...
Erstellt am Dienstag, 13. Januar 2004 12:19
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:48
Das vorliegende Facts & Feature Nr. 28 behandelt im Rahmen der Mid-term-Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes (PELR) die zusätzliche nationale...
Erstellt am Dienstag, 13. Januar 2004 12:00
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:49
Das vorliegende Facts & Features Nr. 27 stellt Ergebnisse aus der ÖPUL-Evaluierung - nationalen Zusatzfrage 8 „Sozioökonomische Effekte des ÖPUL“ - vor. Ziel war es, eine von der...
Erstellt am Dienstag, 13. Januar 2004 11:40
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:50
Die Bewertung der ländlichen Entwicklungspolitik wird neben der Analyse der Anwendung des EU-Rahmens in den einzelnen Ländern besonders auch durch die geänderten Ansprüche der Gesellschaft an...
Erstellt am Mittwoch, 12. März 2003 10:22
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:59
Den Berggebieten und ihrer Bevölkerung wird in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit eingeräumt. Einen Meilenstein stellte das von der UNO Generalversammlung beschlossene Internationale...
Erstellt am Dienstag, 12. März 2002 10:52
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 04. Januar 2005 16:45
Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe...
Erstellt am Dienstag, 12. März 2002 10:50
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 25. Januar 2005 10:58
Teilbereiche - Förderung landwirtschaftlich benachteiligter Gebiete, Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten, Querschnittsfragen - gender mainstreaming, Einkommensentwicklung,...
Erstellt am Donnerstag, 17. Januar 2002 13:48
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 12. Juli 2007 10:29
Zielsetzung Im Zuge der Agenda 2000 wurde das österreichische Umweltprogramm zum ÖPUL 2000 weiterentwickelt und in die VO 1257/99 „Entwicklung des ländlichen Raumes“ integriert. In...
Erstellt am Samstag, 05. Januar 2002 12:16
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Dezember 2010 08:54
Zielsetzung Im Rahmen der Diskussion der Wirkungen der EU-Reform Agenda 2000 nimmt die mid-term review, die in den Jahren 2002 und 2003 durchgeführt wird, eine besondere Rolle ein. Zur...
Erstellt am Sonntag, 19. August 2001 13:44
Zuletzt aktualisiert am Montag, 19. August 2013 15:30