Berglandwirtschaft
In Österreich hat das Berggebiet einen Anteil von 70% an der Landesfläche.
Eine Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems und der Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft fällt dabei der Berglandwirtschaft zu.
Der gesetzlich festgelegte Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Bergbauernfragen umfasst die Probleme des Bergraumes und anderer Gebiete mit ungünstiger Struktur und der in diesem Räumen lebenden Bevölkerung. Insbesondere gehören dazu Analysen der natürlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ursachen der Probleme sowie Analysen und Bewertung von Maßnahmen und Instrumenten zur Lösung dieser Probleme.
Das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sieht eine Fokussierung auf Berggebietsforschung mit verstärkter Internationalisierung und Vernetzung vor. Seit der Gründung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen stellen daher Forschungsarbeiten im Themenbereich Berggebiete und Berglandwirtschaft einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt dar. In interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit werden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht und Projekte durchgeführt.
Beispiele sind die Abgrenzung des Gebietes und die Klassifizierung der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.
under the EU regulation 1257/99 in Austria and in other EU Member States Austria has gained considerable experience with mountain farming subsidies and regional programmes specific to the mountain...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 10:49
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 10:50
Berge werden oft als Metapher für Stabilität und Stärke verwendet. Sie symbolisieren auch für viele Menschen das Unzugängliche einer widrigen "Natur". Ihre Eroberung war daher, besonders in...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 10:36
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:01
St. Hippolyth in St. Pölten vom 6.-8. Jänner 2005
Erstellt am Donnerstag, 13. Januar 2005 16:22
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 11. Dezember 2019 09:47
Im vorliegenden Facts & Features Nr. 31 wird die Frage behandelt, welche Auswirkungen das Programm zur ländlichen Entwicklung auf die österreichische Bevölkerungsstruktur hat. Diese Analyse...
Erstellt am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:33
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:46
Im vorliegenden Facts & Features Nr. 30 wird die Frage behandelt, welchen Einfluss das Programm zur ländlichen Entwicklung auf die Beschäftigung in Österreich nimmt. Diese Analyse wurde im...
Erstellt am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:27
Zuletzt aktualisiert am Montag, 14. April 2008 17:47
Zielsetzung Über einige Jahre wurde in Österreich durch eine Bundeskommission beim BMLFUW an einem neuen Berghöfekataster gearbeitet. Mit Hilfe modernster Erfassungsmethoden...
Erstellt am Dienstag, 04. Januar 2005 16:56
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 17. Januar 2019 09:00
Zielsetzung Die laufende Erfassung der Besonderheiten in der Struktur des Berggebietes und sonstiger benachteiligter Gebiete zählt zu den zentralen Aufgaben der BA für Bergbauernfragen. Für die...
Erstellt am Dienstag, 04. Januar 2005 16:29
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 27. Januar 2006 12:32
Die Umsetzung der Agenda 2000 in Österreich im Rahmen des "Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums" brachte auch eine Neugestaltung der Ausgleichszulage für...
Erstellt am Freitag, 12. März 2004 16:07
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 02. Februar 2006 13:49
Mit dem EU-Beitritt musste von Österreich der gebietsbezogene Ansatz des gemeinschaftlichen Abgrenzungssystems übernommen werden. Da das einzelbetriebliche Kategorisierungssystem für die...
Erstellt am Freitag, 12. März 2004 16:05
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:20
Längere Zeit wurde in Österreich durch eine Bundeskommission beim BMLFUW an einem neuen Berghöfekataster gearbeitet. Mit Hilfe modernster Erfassungsmethoden (Geoinformationssysteme,...
Erstellt am Freitag, 12. März 2004 16:04
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:17