Berglandwirtschaft
In Österreich hat das Berggebiet einen Anteil von 70% an der Landesfläche.
Eine Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems und der Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft fällt dabei der Berglandwirtschaft zu.
Der gesetzlich festgelegte Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Bergbauernfragen umfasst die Probleme des Bergraumes und anderer Gebiete mit ungünstiger Struktur und der in diesem Räumen lebenden Bevölkerung. Insbesondere gehören dazu Analysen der natürlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ursachen der Probleme sowie Analysen und Bewertung von Maßnahmen und Instrumenten zur Lösung dieser Probleme.
Das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sieht eine Fokussierung auf Berggebietsforschung mit verstärkter Internationalisierung und Vernetzung vor. Seit der Gründung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen stellen daher Forschungsarbeiten im Themenbereich Berggebiete und Berglandwirtschaft einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt dar. In interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit werden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht und Projekte durchgeführt.
Beispiele sind die Abgrenzung des Gebietes und die Klassifizierung der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.
Ziel des Projektes war die Mitwirkung bei der Simulation der Neuabgrenzung der Sonstigen Benachteiligten Gebiete (Zwischengebiete) in Österreich und die Erstellung von Abgrenzungsunterlagen. Das...
Erstellt am Sonntag, 12. Juli 2009 13:42
Zuletzt aktualisiert am Montag, 05. Oktober 2015 08:52
Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, die sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Raum (Berggebiet) zu untersuchen und mögliche Anpassungsstrategien aufzuzeigen. Der...
Erstellt am Freitag, 18. Juli 2008 15:05
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 02. September 2008 10:47
Politik für das östereichische Berggebiet am Beginn des 21. Jahrhunderts Der Struktur- und Wertewandel im Berggebiet zeigt ähnliche Muster wie in den agrarischen Gunstlagen oder teilweise auch...
Erstellt am Dienstag, 04. Dezember 2007 15:08
Zuletzt aktualisiert am Montag, 02. August 2010 16:57
Buchbeitrag zum Band "Land:Leben" der Grünen Reihe des BMLFUW Zielsetzung Ziel des Beitrages für das Buch „Land:Leben“ der Grünen Reihe des BMLFUW ist die sozioökonomische Darstellung der...
Erstellt am Dienstag, 17. Januar 2006 14:29
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 05. Februar 2008 14:14
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Auswertung und Analyse der Direktzahlungen aller Invekos-Betriebe in Österreich. Ziel ist es, die Höhe und die Zusammensetzung (Marktordnung,...
Erstellt am Dienstag, 03. Januar 2006 11:53
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:15
and Forestry in the austrian alpine region - an approach to economic (e)valuation This report was contributed as a national case study to an OECD project on the Applied Evaluation of Biodiversity,...
Erstellt am Donnerstag, 27. Januar 2005 09:10
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:31
Den Berggebieten und ihrer Bevölkerung wird in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit gegeben. Einen Meilenstein stellt das von der UNO Generalversammlung beschlossene Internationale Jahr...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 12:20
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 10:57
Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe Mit der neugestalteten Ausgleichszulage im „Österreichischen Programm für die Entwicklung des...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 12:13
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 11:00
Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 12:00
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 10:52
A Holistic Approach to Mountain Develpment Research in Austria Within the ISDEMA project a re-assessment of the basic requirements for sustainable development in mountain regions has been...
Erstellt am Mittwoch, 26. Januar 2005 11:47
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. April 2008 10:53