In Österreich hat das Berggebiet einen Anteil von 70% an der Landesfläche.
Eine Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems und der Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft fällt dabei der Berglandwirtschaft zu.
Der gesetzlich festgelegte Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Bergbauernfragen umfasst die Probleme des Bergraumes und anderer Gebiete mit ungünstiger Struktur und der in diesem Räumen lebenden Bevölkerung. Insbesondere gehören dazu Analysen der natürlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ursachen der Probleme sowie Analysen und Bewertung von Maßnahmen und Instrumenten zur Lösung dieser Probleme.
Das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sieht eine Fokussierung auf Berggebietsforschung mit verstärkter Internationalisierung und Vernetzung vor. Seit der Gründung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen stellen daher Forschungsarbeiten im Themenbereich Berggebiete und Berglandwirtschaft einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt dar. In interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit werden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht und Projekte durchgeführt.
Beispiele sind die Abgrenzung des Gebietes und die Klassifizierung der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.
AutorInnen zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff13 91.75391 kb 24.10.12
|
![]() |
ff54 2.43 MB 01.03.17
|
![]() |
ff43 4.57132 mb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb59 3.50036 mb 24.10.12
|
![]() |
fb43 1.20007 mb 24.10.12
|
![]() |
fb10 12.7447 mb 24.10.12
|
![]() |
fb18 12.50173 mb 24.10.12
|
![]() |
fb23 11.7315 mb 24.10.12
|