• Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
      • Regionale Innovationen
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Home
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • AG ländliche Sozialforschung
Home Suche

Insgesamt 64 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 4

1. Fact Sheet ROBUST-Study Region "Steirischer Zentralraum"
(Ländliche Entwicklung)
... aus elf europäischen Ländern beteiligen sich von Juni 2017 bis Mai 2021 an der Umsetzung. Ziel des Projekts ist es, zu einem besseren Verständnis der Beziehungen zwischen Stadt, Stadtumland ...
Erstellt am 21. Dezember 2018
2. FF57: Ländlicher Raum 4.0 - Bestandsaufnahme und kritische Rezeption
(Ländliche Entwicklung)
... der Breitbandversorgung verfolgt. Da der Ausbau des Breitbandnetzes regional in ganz unterschiedlicher Geschwindigkeit voranschreitet, wurde das Spektrum bestehender Stadt-Land-Disparitäten um eine ...
Erstellt am 20. November 2018
3. BF156/17: Rural Urban Outlooks: Unlocking Synergies (ROBUST)
(Ländliche Entwicklung)
... Raumtypen ein, sodass Land-Stadt Beziehungen für die nachhaltige Raumentwicklung ländlicher Räume zunehmende Bedeutung erlangt haben. Mit diesem EU-Projekt soll das Verständnis dieser ...
Erstellt am 30. März 2017
4. BF155/17: Ländlicher Raum 4.0? - Bestandsaufnahme und kritische Rezeption
(Ländliche Entwicklung)
... der Breitbandversorgung verfolgt. Da der Ausbau des Breitbandnetzes regional in ganz unterschiedlicher Geschwindigkeit voranschreitet, wurde das Spektrum bestehender Stadt-Land-Disparitäten um eine ...
Erstellt am 30. März 2017
5. BF153/16: Processes, Features and Cycles of Inner Peripheries in Europe (PROFECY)
(Ländliche Entwicklung)
... ESPON-Programms werden Studien stets für den gesamten EU-Raum, einschließlich der in diese Analysen einbezogenen weiteren ESPON-Länder (v.a. EFTA, Balkan, Türkei, Schweiz und Island) ...
Erstellt am 30. März 2017
6. Gli Interventi Assisti con Animali come nuova opportunitá per le aziende agricole di piccole dimensioni
(Soziale Verhältnisse)
Tiergestützte Interventionen als neue Möglichkeit für Landwirtschaftliche Kleinbetriebe Diplomarbeit von Morgana Galardi  Durchgeführt am Veterinärmedizinischen ...
Erstellt am 26. April 2016
7. BF150/16: Begleitende Evaluierung des Österrreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020
(Ländliche Entwicklung)
... den spezifischen Evaluierungsaufgaben in folgenden Bereichen betroffen: Organisation von zwei inhaltlichen Evaluierungspaketen (Evaluierung der Themen biologischer Landbau und LEADER); Die entsprechenden ...
Erstellt am 06. April 2016
8. AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 80. Sitzung
(AG ländliche Sozialforschung)
... Kai Brauer ist Diplom-Soziologie und Professor an der FH Kärnten. Er promovierte an der FU Berlin bei Martin Kohli und Wolfgagen Zapf, Diplomarbeit 1995 zu einer Landgemeinde in Nordostdeutschland, ...
Erstellt am 24. Februar 2016
9. BF146/15: A New Approach for Rural Development in Georgia
(Ländliche Entwicklung)
... grundsätzliche Überlegungen für die Anwendung dieses Ansatzes in diesem Land ermöglichen. Auf Grund der Erfahrungen mit der Bewertung der Umsetzung von LEADER in verschiedenen Ländern ...
Erstellt am 05. Oktober 2015
10. BF145/15: Synthese der Ex-ante Evaluierungen der Ländlichen Entwicklungsprogramme 2014-2020
(Ländliche Entwicklung)
... Forstmaßnahmen; Junglandwirte, Kleinbetriebe und Gebiete mit natürlichen Erschwernissen; und die neuen Maßnahmen des Risikomanagements. Hauptergebnisse Die Ergebnisse dieser Synthesestudie ...
Erstellt am 25. Juni 2015
11. AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 79. Sitzung
(AG ländliche Sozialforschung)
... Wissenschaftlerin, Wien): „Teilweise waren Frauen auch Traktorist“: Geschlechtliche Arbeitsteilung in landwirtschaftlichen Betrieben Ostdeutschlands heute – Unterschiede in der biologischen ...
Erstellt am 06. März 2015
12. BF143/15: Public Ecosystem Goods and Services from land management - Unlocking the Synergies (PEGASUS)
(Ländliche Entwicklung)
Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen schließt immer stärker die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Erbringung von spezifischen ...
Erstellt am 10. Februar 2015
13. FF33: Braucht Sloweniens Landwirtschaft eine Soziale Betriebshilfe?
(Soziale Verhältnisse)
Die Abnahme landwirtschaftlicher Arbeitkräfte führt oft zu verschärften Problemsituationen, wenn z.B. durch Tod, Krankheit, Unfall oder sonstigen nicht vorhersehbaren Ursachen ein im Betrieb ...
Erstellt am 23. Mai 2005
14. Ländliche Sozialforschung in Österreich
(Uncategorised)
... ländlichen Raum befasst, konzentriert sich die Agrarsoziologie im traditionellen und engeren Verständnis des Wissensgebietes auf die Land- und Forstwirtschaft. Im Zentrum des Faches steht die ...
Erstellt am 29. November 2004
15. Rural development policy from an EU perspective
(Uncategorised)
... one third of the total OECD population live in rural communities, occupying over 95% of the territory. National shares differ considerably, ranging from a rural population of less than 10% in the Netherlands ...
Erstellt am 20. September 2004
16. Regional Development-Programmes of Lower Austria from a Gender-sensitive Perspective: Discontinuiti
(Uncategorised)
... Participatory Dimensions“ 10th – 14th June 2002 in Heimari/Mikkeli, Finland  Theresia Oedl-Wieser  Federal Institute for Less-Favoured and Mountainous Areas, Vienna   1. Introduction ...
Erstellt am 14. September 2004
17. Experiences from rural development policy in Austria
(Ländliche Entwicklung)
... as an "island". Above all, the agrarian sector has been shaped to a great extent by specific national schemes preserving rural areas and, in particular remote mountain areas, from international and global ...
Erstellt am 13. September 2004
18. Concepts of GMO-free Environmentally Sensitive Areas
(Uncategorised)
... (especially in the Statutory Framework of the World Network of Biosphere Reserves) to contribute to the conservation of landscapes, ecosystems, species and genetic variation and to foster economic and ...
Erstellt am 13. September 2004
19. Bundesgesetz: Bundesämter für Landwirtschaft und landwirtschaftliche Bundesanstalten
(Bundesanstalt für Bergbauernfragen)
... die Bundesämter für Landwirtschaft und die landwirtschaftlichen Bundesanstalten erlassen wird, mit dem ein Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft als Anstalt öffentlichen ...
Erstellt am 12. März 2004
20. Agriculture in the mountain areas of Austria in an international context (1)
(Uncategorised)
... as well as being landscapes for tourism and recreation. As a major ecosystem representing the complex and interrelated ecology of our planet, mountain environments are essential to the survival of the ...
Erstellt am 12. März 2004
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Termine

December
11. Dec. 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
November
15. Nov. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 88. Sitzung
March
22. Mar. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 87. Sitzung
February
22. Feb. 2019
Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
21. Feb. 2019
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
December
10. Dec. 2018
Internationaler Tag der Berge 2018
November
16. Nov. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 86. Sitzung
April
10. Apr. 2018
Einladung zur Studienpräsentation
March
16. Mar. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 85. Sitzung
06. Mar. 2018
Vernissage: "Hidden.Worlds"
December
11. Dec. 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
November
17. Nov. 2017
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 84. Sitzung
  • Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
  • AG ländliche Sozialforschung
  • Impressum
  • Sitemap
RSS
© 2013 BA f. Bergbauernfragen