• Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
      • Regionale Innovationen
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Home
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • AG ländliche Sozialforschung
Home Suche

Insgesamt 14 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Biodiversität
(Kategorie)
... alle wirtschaftlichen, insbesondere aber landwirtschaftlichen Aktivitäten direkte und indirekte Wirkungen auf die biologische Vielfalt entfalten. Vor allem im ökologisch sensiblen Berggebiet gilt es, aufbauend ...
Erstellt am
2. Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
(Termin)
Potentiale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt und Klima   Vortrag mit Dr. med. vet. Anita Idel   Wann: Freitag, 22. Februar 2019           ...
Erstellt am 05. Februar 2019
3. Konventionalisierung in der biologischen Landwirtschaft: Mythos oder Realität?
(Biolandbau)
... Wie Standards die biologische Landwirtschaft in Österreich verändert haben. Sepp Ortner (Biobauer): Biolandbau: Quo vadis? Die drei Referate beschäftigen sich aus Sicht der Wissenschaft und der ...
Erstellt am 28. Oktober 2013
4. Biodiversität im Alpengebiet - Evaluation und Bewertung
(Uncategorised)
Dieser Bericht wurde als österreichische Fallstudie für die angewandte Bewertung von biologischer Vielfalt bei der OECD im Rahmen der „Arbeitsgruppe für ökonomische Aspekte ...
Erstellt am 27. Januar 2005
5. Ländliche Sozialforschung in Österreich
(Uncategorised)
... folgende vier Komponenten umfasst, zwischen denen enge Wechselwirkungen und Abhängigkeiten bestehen: (i) die Familie als sozial-biologische Ordnung, (ii) den Haushalt als sozial-ökonomische Ordnung, ...
Erstellt am 29. November 2004
6. Concepts of GMO-free Environmentally Sensitive Areas
(Uncategorised)
... OECD Paris " PASCHER K., GOLLMANN G. 1998: Biologische Grundlagen und Möglichkeiten der Auskreuzung von gentechnisch veränderten Pflanzen - Grenzen der Prognostizierbarkeit des ökologischen Verhaltens. ...
Erstellt am 13. September 2004
7. Bundesgesetz: Bundesämter für Landwirtschaft und landwirtschaftliche Bundesanstalten
(Bundesanstalt für Bergbauernfragen)
... Pflanzenbau und Nutztierwissenschaften, biologische Landwirtschaft, Ökologie, Biodiversität, Kulturlandschaft, Boden- und Vegetationskunde, Nutztierhaltung, Tiergesundheit, Tierschutz, Mechanisierung und ...
Erstellt am 12. März 2004
8. GVO-freie Ökologisch sensible Gebiete
(Uncategorised)
... und die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen der Freisetzung (Inverkehrbringung) von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) in Bezug auf die biologische Vielfalt sowie in Bezug auf die menschliche ...
Erstellt am 12. März 2004
9. BF096/04: Biodiversität in Berggebieten - Wirtschaftliche Ansätze
(Biodiversität)
... Johannesburg zufolge, ein bedeutender Rückgang des derzeitigen Verlustes an biologischer Vielfalt durch eine bessere Umsetzung der Ziele der Konvention über biologische Vielfalt (CBD) erreicht werden. ...
Erstellt am 04. Januar 2004
10. FB48: Biodiversität im Alpengebiet. Evaluation und Bewertung. OECD-Fallstudie
(Biodiversität)
Dieser Bericht wurde als österreichische Fallstudie für die angewandte Bewertung von biologischer Vielfalt bei der OECD im Rahmen der „Arbeitsgruppe für ökonomische Aspekte der ...
Erstellt am 12. März 2002
11. Protokoll zur 52. Sitzung
(AG ländliche Sozialforschung)
E. Lachkovics, G. Klaffenböck: Gentechnikpatente und die Konsequenzen für die Bauern und Bäuerinnen im Süden. Präsentation ihres Buches "Biologische Vielfalt" F. Rohrmoser: Spaltung der ...
Erstellt am 16. November 2001
12. BF080/00: Bewertung und Evaluation von Biodiversität in Österreich
(Biodiversität)
... und forstwirtschaftliche Politikmaßnahmen zum Inhalt hat – insbesondere in Berg- und strukturschwachen Gebieten, soweit gleichzeitig ein Konnex zu ökonomischen Bewertungsansätzen für biologische Vielfalt ...
Erstellt am 05. Januar 2000
13. BF076/99: Landwirtschaft und biologische Vielfalt
(Biodiversität)
... Nutzung der biologischen Vielfalt im Zusammenhang mit der Landnutzung und der Gestaltung landwirtschaftlicher Produktionssysteme wird im Rahmen internationaler Verträge und Verpflichtungen zu einem immer ...
Erstellt am 05. Januar 1999
14. bericht_eval_mitdeckblatt.pdf
(JiFile / PDF)
Evaluierung der Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für...
Erstellt am

Termine

March
24. Mar. 2021
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 90. Sitzung
November
18. Nov. 2020
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 89. Sitzung
December
11. Dec. 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
November
15. Nov. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 88. Sitzung
March
22. Mar. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 87. Sitzung
February
22. Feb. 2019
Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
21. Feb. 2019
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
December
10. Dec. 2018
Internationaler Tag der Berge 2018
November
16. Nov. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 86. Sitzung
April
10. Apr. 2018
Einladung zur Studienpräsentation
March
16. Mar. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 85. Sitzung
06. Mar. 2018
Vernissage: "Hidden.Worlds"
  • Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
  • AG ländliche Sozialforschung
  • Impressum
  • Sitemap
RSS
© 2013 BA f. Bergbauernfragen