Präventiver Schutzwasserbau, insbesondere dann, wenn er größere Flächen beansprucht, begibt sich in der Regel in ein Spannungsfeld zwischen divergierenden Raumnutzungskonzepten, von ...
Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention" von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen dieser Räume, beispielsweise land- und fortwirtschaftliche, ...
... 2003 BUTTEL, Frederick H.; LARSON, Olaf; GILLESPIE Jr., GILBERT W.: The Sociology of Agriculture. Contributions in Sociology No. 88, New York-Westport-Conneticut, London 1990 DAX, Thomas; NIESSLER, Rudolf; ...
...
(20 – 21 March 1997)
XVII Congress of European Society for Rural Sociology (ESRS), 25-29 August 1997, ChaniaXVIII Congress of ESRS, 24-28 August 1999, LundXIX Congress of ESRS, 3-7 September 2001, ...
... the XIXth Congress of the European Society for Rural Sociology, ESRS, 3-7 September, Dijon
Nex:it (2000): Jugendzukunftsfonds Steiermark, www.nexit.at
Santigli, E. (2000), Gesundheitsbericht 2000 ...
... production and diversification are very different throughout Europe and in a few countries, e.g. the Netherlands, pluriacitvity is just at the starting point. Rianne Boenink, student of rural sociology ...
Ländlicher Raum 3/2004 1 Manuela Larcher - Georg Wiesinger Land- und Agrarsoziologie in Europa – Reflexionen zur internationalen Debatte Agrarsoziologie - Wozu? Diese provokante Frage...
Ländlicher Raum 1 / 2002 1 Thomas Dax Rural development - a challenge for European inter-disciplinary research1 Abstract The two most important factors underlying Agenda 2000 which sets the frame...
Internationale Forschungstätigkeit 1) Internationale Forschungsprojekte Bisherige internationale Projektkooperationen ERA-Net: „Facing sustainability: new relationships between rural areas and...
Zum Begriff des bäuerlichen Familienbetriebs im soziologischen Diskurs Stefan Vogel, Institut für Wirtschaft, Politik und Recht der Universität für Bodenkultur Wien Georg Wiesinger, Bundesanstalt für.
1/SN-365/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 16 Betreff: Stellungnahme zum Entwurf eines Agrar- u. Umweltorganisationsgesetzes 2012 durch die...
FEDERAL INSTITUTE FOR LESS-FAVOURED AND MOUNTAINOUS AREAS A - 1030 Wien Marxergasse 2/Mezzanin Tel.: +43 1/504 88 69 - 20 Fax.: +43 1/504 88 69 - 39 http://www.berggebiete.at email:...
ARMUT IM LÄNDLICHEN RAUM GEORG WIESINGER 1. Zum Begriff Armut Die Republik Österreich ist gemessen am BIP per capita der acht reichste Industriestaat der Welt. Absolute Armut, d.h. ein Zustand...
FEDERAL INSTITUTE FOR LESS-FAVOURED AND MOUNTAINOUS AREAS A - 1030 Wien Marxergasse 2/Mezzanin Tel.: +43 1/504 88 69 - 20 Fax.: +43 1/504 88 69 - 39 http://www.berggebiete.at email:...
Ländlicher Raum 4/2004 1 Theresia Oedl-Wieser “Gender“relevanz des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes – Evaulierungsergebnisse der Mid-term Review Der Evaluierungsbericht...
87th EAAE-Seminar. Assessing rural development of the CAP How to mainstream “gender” into the “gender-neutral” Rural Development Policy? –Difficulties and prospects from an evaluators view Theresia...
FEDERAL INSTITUTE FOR LESS-FAVOURED AND MOUNTAINOUS AREAS A - 1030 Wien Marxergasse 2/Mezzanin Tel.: +43 1/504 88 69 - 20 Fax.: +43 1/504 88 69 - 39 http://www.berggebiete.at email:...
Michael Groier, Christoph Kirchengast, Markus Schermer (Hg.) Auf dem Weg zur Bioregion Ergebnisse, Erfahrungen & Reflexionen aus einem Aktionsforschungsprojekt Forschungsbericht 61 Bundesanstalt...