... der ÖAW (Stadt- und Migrationsforschungsarbeiten) 2007-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung am Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung an der Universität ...
Gmeiner, Philipp, Wissenschaft,
DI Philipp Gmeiner Deutsch (Muttersprache), Englisch
Studium der Raumplanung und Raumordnung, (Technische Universität Wien). Diplom-Ingenieur (2008). ...
Ehlers, Désirée, DIin Désirée Ehlers Deutsch (Muttersprache), Englisch
Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien. Spezialisierung: ...
Dax, Thomas, Wissenschaft, Studium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien. 1984 im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Aufgabengebiet Forschungsinitiative ...
... Mittwoch, 11. Dezember 2019 Wo: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27/4. Stock, 1030 Wien Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Zur Erleichterung der Planung bitten ...
... Erleichterung der Planung ersuchen wir Sie um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Tel: 01 71100 6375 14. ...
Präventiver Schutzwasserbau, insbesondere dann, wenn er größere Flächen beansprucht, begibt sich in der Regel in ein Spannungsfeld zwischen divergierenden Raumnutzungskonzepten, von ...
... – 20:00 Uhr
Zur Erleichterung der Planung bitten wir Sie um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 01 71100 6375 10
Weitere Information zum Internationalen Tag der Berge, zur Alpenkonvention ...
... für Agrarwirtschaft)
Bislang gibt es nur wenig Wissen darüber, wie Sozialprojekte im lokalen und regionalen Kontext eingebettet sind. In der Regel findet bei deren Konzeption und Planung ...
... findet bei deren Konzeption und Planung die soziale Umgebung nur wenig Beachtung. Gerade bei Einrichtungen mit gesellschaftlich marginalisierten Menschen könnte es unter gewissen Umständen in ...
... sowie ein territoriales Planungsmodell entwickelt werden, das die verschiedenen AkteurInnen auf allen Ebenen (multi-actor system) einbindet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Ausschreibung des ESPON EGTC ...
E. Wonneberger (VIA-Institut Ravensburg): "Demographischer Wandel und neue Wohnformen in ländlichen Regionen in Süddeutschland"
T. Fischer (Institut für Raumplanung und Ländliche ...
... Dezember 2017 Wo: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Marxergasse 2 (Festsaal, Mezzanin), 1030 Wien Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Zur Erleichterung der Planung bitten wir Sie um Anmeldung unter: ...
... Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Universität für Bodenkultur Wien) Über das Wanderungsverhalten von Personen in der dritten Lebensdekade. Forschungsergebnisse für die LEADER ...
... und Zielsetzung Das Land Burgenland hat das Projektkonsortium (ÖAR Regionalberatung GmbH; Österreichisches Institut für Raumplanung – ÖIR; Zentrum für Soziale Innovation ...
... auch auf andere Gebiete Georgiens übertragen zu können. Diese Vorgaben konnten nur auf Grund einer detaillierten Projektplanung und der Einhaltung der vereinbarten Prozessschritte eingehalten ...
... v.a. für die Umsetzung und Planung neuer Projekte, aber auch für Bildungs- und Beratungsaufgaben der Landwirtschaftskammern, der agrarpädagogischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen. ...
... als Schwerpunkt der Aufgaben des Ministeriums für Regionalentwicklung erkannt und entsprechende Planungsarbeiten gestartet. Das United Nations Development Programme (UNDP) mit der Repräsentanz ...
R. Garstenauer (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte des ländlichen Raumes) und S. Tod (Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur): Akteure des "Strukturwandels". Bäuerliche ...