• Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
      • Regionale Innovationen
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Home
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • AG ländliche Sozialforschung
Home Suche

Insgesamt 77 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 4

1. Regionale Innovation
(Kategorie)
... Betroffenen – bspw. der Abwanderung, der mangelnden Arbeitsplätze, der Aufgabe wichtiger Infrastruktur wie Nahversorgung, öffentlicher Verkehr, Post & Telekommunikation – sollen die Möglichkeit haben, ...
Erstellt am
2. Berglandwirtschaft
(Kategorie)
... der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.  ...
Erstellt am
3. Tamme, Oliver
(Kontakte / Das Team)
... ländliche Entwicklung und Berggebietspolitik Beschäftigung und soziale und wirtschaftliche Infrastruktur ("Daseinsvorsorge") in ländlichen Gebieten Mobilität im ländlichen ...
Erstellt am
4. Machold, Ingrid
(Kontakte / Das Team)
... mit den Schwerpunkten MigrantInnen, Frauen und Jugendliche in ländlichen Regionen Daseinsvorsorge und Infrastrukturentwicklung   Mitarbeit in folgenden Gremien: Delegierte im Unterausschuss ...
Erstellt am
5. Internationaler Tag der Berge 2019 - Bericht
(Berglandwirtschaft)
... Arbeitsplätze, Marktzugang für Bergprodukte und gute öffentliche Infrastruktur bedarf. Der Tag der Berge an unserer Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) Nunmehr ...
Erstellt am 12. Dezember 2019
6. FB71: Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
(Ländliche Entwicklung)
... speziell der Fremdenverkehrswirtschaft, wichtige öffentliche Güter in den Bereichen Kulturlandschaftspflege, ländliche Infrastruktur sowie Sozialstrukturen zur Verfügung, die mit der ...
Erstellt am 08. Februar 2019
7. FF57: Ländlicher Raum 4.0 - Bestandsaufnahme und kritische Rezeption
(Ländliche Entwicklung)
... Investitionskosten pro Anschluss oft ein großes Hindernis für die Herstellung einer zeitgemäßen Infrastruktur dar und verzögern den Ausbau. Somit besteht die Gefahr einer Ausweitung ...
Erstellt am 20. November 2018
8. BF155/17: Ländlicher Raum 4.0? - Bestandsaufnahme und kritische Rezeption
(Ländliche Entwicklung)
... höheren Investitionskosten pro Anschluss oft ein großes Hindernis für die Herstellung einer zeitgemäßen Infrastruktur dar und verzögern den Ausbau. Somit besteht die Gefahr ...
Erstellt am 30. März 2017
9. BF153/16: Processes, Features and Cycles of Inner Peripheries in Europe (PROFECY)
(Ländliche Entwicklung)
... bzw. Verfügbarkeit von Versorgungseinrichtungen und sozialen Infrastruktureinrichtungen („services of general interest“). Dies bedingt in vielen Fällen eine im Verhältnis zu ...
Erstellt am 30. März 2017
10. FF53: Ländliche Mobilität in Österreich
(Soziale Verhältnisse)
... mittels öffentlicher Verkehrsmittel. Die geringe Bevölkerungsdichte, die fehlende „kritische Masse“, hat auch Auswirkungen auf Verkehrsinfrastruktur und Bündelung der Nachfrage, ...
Erstellt am 03. September 2015
11. BF139/14: Support for development of high mountain development strategy in the Republic of Georgia
(Berglandwirtschaft)
... in Georgien wurde dementsprechend vom Ministerium für Regionalentwicklung und Infrastrukturförderung aufgefordert, im Rahmen des Beratungsprojektes ‚Fostering Regional and Local Development ...
Erstellt am 06. Februar 2015
12. FF44: Regionale Ungleichheit in der Daseinsvorsorge - Konzepte und Leitbilder
(Ländliche Entwicklung)
Die Diskussion zur Daseinsvorsorge bzw. zur sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur konzentriert sich derzeit vor allem darauf, ob, wie und unter welchen Rahmenbedingungen und zu welcher ...
Erstellt am 09. September 2010
13. BF124/09: Erreichbarkeit und Mobilität im ländlichen Raum
(Ländliche Entwicklung)
... Infrastrukturen und räumliche Verknüpfungen der Siedlungs-/Nutzungsbereiche bedingt. Sie ermöglichen damit Marktzugang, Freizügigkeit und kulturellen Austausch, individuelle Bewegungsfreiheit ...
Erstellt am 30. August 2009
14. PUSEMOR - Tagungsband Warmbad Villach
(Uncategorised)
... des Projekts „Zukunft in den Alpen“). Ziel der Veranstaltung war es, gute Praxisbeispiele einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, wie auch Menschen, die mit dem Thema Infrastruktur ...
Erstellt am 12. Juli 2007
15. BF113/07: Regionale Ungleichheit in der Daseinsvorsorge
(Ländliche Entwicklung)
Zielsetzung  Die derzeitige politische Diskussion zur Infrastruktur und Daseinsvorsorge konzentriert sich vor allem darauf, ob, wie, unter welchen Bedingungen und zu welcher Qualität eine ...
Erstellt am 12. Juli 2007
16. FB53: Versorgung gefährdet?
(Ländliche Entwicklung)
Die Infrastruktur im ländlichen Raum ist in Gefahr. In den letzten Jahren gab es in einigen Bereichen (z.B. Post, Nebenbahnen) Rückbautendenzen. Lebensbedingungen und Lebensqualität ...
Erstellt am 02. März 2005
17. Versorgung gefährdet? (2005)
(Uncategorised)
Soziale und wirtschaftliche Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum Die Infrastruktur im ländlichen Raum ist in Gefahr. In den letzten Jahren gab es in wesentlichen Bereichen (z.B. Post, ...
Erstellt am 01. März 2005
18. Versorgung gefährdet? - Präsentation (2004)
(Uncategorised)
Die Infrastruktur im ländlichen Raum ist in Gefahr. In den letzten Jahren gab es  in wesentlichen Bereichen (z.B. Post, Nebenbahnen) Rückbautendenzen. Dabei hängen Lebensbedingungen ...
Erstellt am 28. Februar 2005
19. Neue soziale Aufgaben für die Landwirtschaft
(Uncategorised)
... Menschen für die Kommunalpolitik und Infrastruktur der ländlichen Gemeinden hätte, denn das Durchschnittsalter in den bereits überalterten Dörfern würde noch einmal erheblich ...
Erstellt am 20. September 2004
20. Perspektiven der ländlichen Entwicklung
(Uncategorised)
... Infrastruktureinrichtungen (Nahversorgung, Verkehr, Post, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen) und die Entwicklung der Landschaftsqualität sind für viele zu den zentralen Bewertungsmaßstäben ...
Erstellt am 15. September 2004
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Termine

March
24. Mar. 2021
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 90. Sitzung
November
18. Nov. 2020
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 89. Sitzung
December
11. Dec. 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
November
15. Nov. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 88. Sitzung
March
22. Mar. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 87. Sitzung
February
22. Feb. 2019
Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
21. Feb. 2019
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
December
10. Dec. 2018
Internationaler Tag der Berge 2018
November
16. Nov. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 86. Sitzung
April
10. Apr. 2018
Einladung zur Studienpräsentation
March
16. Mar. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 85. Sitzung
06. Mar. 2018
Vernissage: "Hidden.Worlds"
  • Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
  • AG ländliche Sozialforschung
  • Impressum
  • Sitemap
RSS
© 2013 BA f. Bergbauernfragen