... und NGO-Vertretern zur Problematik der „Null-Toleranz bei nicht zugelassen GVO in Nahrungsmitteln“ . Die Präsentationen dieser beiden Vorträge können im Folgenden heruntergeladen ...
Das Buch beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung des globalen Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Es analysiert die wichtigsten Entwicklungstendenzen ...
...
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen hat sich im Rahmen eines mehrjährigen Projektes intensiv mit der globalen Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) sowie mit den ...
Das Buch beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung des globalen Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Es analysiert die wichtigsten ...
... zu den Gefahren der Gen- und Biotechnologie geforscht, diskutiert und welche Maßnahmen wir vorgeschlagen haben. Z.B. als Kollege Hoppichler bereits 1996 GVO-freie Zonen vorgeschlagen hat, wurde er ...
Hunger in der Welt Im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2006 zu „Global Studies“ - ein fakultätsübergreifendes Studienpaket, das den HörerInnen aller Studienrichtungen ...
... veränderte Organismen (GVOs) entstehen indem beispielsweise Pilz- oder Bakterien-Gene in Pflanzen transferiert werden, oder indem Eigenschaften von Viren oder auch Insekten oder sogar von anderen höheren ...
Es wir freigesetzt, was das Zeug hält:
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) werden massenweise freigesetzt, weltweit im Zehntausendermaßstab und in der EU im Tausendermaßstab. ...
... fortsetzt, wird der Anteil der mehr als 60 Jährigen in der österreichischen Bevölkerungvon 20% im Jahr 1996 auf 27,5% im Jahr 2021 steigen (ÖROK 1998). Im Damit wächst auch der ...
Der Begriff der Gentechnikfreien Zone (GVO-freien Zone) – ein Selbstläufer
Warum sich der Begriff der gentechnikfreien Zone so erfolgreich im Alltagsbewusstsein etablierte, dürfte damit ...
... und Kriterien zur Definition von "sensiblen Gebieten", in denen aufgrund der ökologischen Bedingungen nachteilige Umweltauswirkungen durch die Freisetzung von GVOs möglich sind. Studie im Auftrag des Bundesministerium ...
... zur ländlichen Armut
Auswirkung der Bio- und Gentechnologie
Sozioökonomische und ökologische Effekte der Gen- und Biotechnologie
Konzepte für GVO-freie Gebiete
...
... und die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen der Freisetzung (Inverkehrbringung) von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) in Bezug auf die biologische Vielfalt sowie in Bezug auf die menschliche ...
... und den Konzepten GVO-freier ökologisch sensibler Gebiete und präsentiert die Ergebnisse einer ExpertInnenbefra-gung. Michael Zoklits zeigt Strategien für einen zukunftsfähigen Biolandbau ...
... bedeutenderen Element. Im Rahmen dieses Projektes wurde in Hinblick auf die Freisetzung bzw. vor allem aber in Bezug auf die Inverkehrbringung von GVO das rechtliche und ökologisch argumentierbare Möglichkeitsfeld ...
Josef Hoppichler Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit Forschungsbericht 64 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stellungnahme des Lebensministeriums . . . . ....
Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander Josef Hoppichler1 Die Gentechnik - ein sehr tiefer Eingriff...
Ländlicher Raum 5 / 2001 1 Josef Hoppichler Gentechnikfreie Zonen in der Landwirtschaft: Stand und Perspektiven Der Begriff der Gentechnikfreien Zone (GVO-freien Zone) – ein Selbstläufer Warum... ...
Hoppichler: GVO-freie ökologisch sensible Gebiete 161 GVO-FREIE ÖKOLOGISCH SENSIBLE GEBIETE RECHTLICHER RAHMEN, ARGUMENTE UND KONZEPTE Josef Hoppichler AUSGANGSPUNKT Auf Grund der beschränkten... ...
Die Gentechnik drängt sich auf den Teller ... Die Gentechnik drängt weiter in die Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Dadurch wird es immer schwieriger, "Gentechnikfreiheit" zu gewährleisten....