... Jahren haben gezeigt, dass im Rahmen der bäuerlichen Direktvermarktung und der regionalen Ökonomie wirtschaftliche und soziale Innovation Hand in Hand gehen (müssen). Dazu sind neue Organisationsformen ...
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im ländlichen Raum der Konsum von regionalwachsenden Früchten stetig zurückgegangen, während der Anteil an Obst und Gemüse, ...
... in der Direktvermarktung sowie dem Verhältnis zu Schwiegereltern am Hof beschäftigt.
Ort: EH 01 Wilhelm Exnerhaus, Universität für Bodenkultur, Peter Jordanstraße 82, ...
... österreichweite Konsumentenbefragung durchgeführt.
Wir haben Strategien zur Weiterverarbeitung und Direktvermarktung mit den innovativen Bauern der Bergbauernvereinigung ausgearbeitet und ...
... handwerklicher und künstlerischer Produkte hergestellt. Direktvermarktung ist oft ein integraler Bestandteil der Produktion. Viele der Aussteigerhöfe machen einen typischen Entwicklungsprozess ...
... suchen durch neue Strategien zu überleben. Pluriaktivität oder Erwerbskombination, Direktvermarktung, bäuerlicher Tourismus sind neue Einkommensschienen, welche das Überleben vieler ...
... Bereichen Einkommenssicherung (Qualitätsproduktion auf Basis des biologischen Landbaues), Erwerbskombination mit den Schwerpunkten Direktvermarktung und bäuerlicher Fremdenverkehr (sanfter Tourismus) ...
... der Qualitätskennzeichnung sowie Möglichkeiten eines produktspezifischen Marketings unter besonderer Beachtung der Direktvermarktung abgehandelt.
Forschungsbericht Nr. 23 der Bundesanstalt ...
Bundesanstalt für Bergbauernfragen A - 1196 WIEN, Grinzinger Allee 74 PROWKTIONSAL TERNA TIVE QUAL I TJ{TSRINDFLEISOI All BEISPIEL ·STYRIA-BEEF· Forschungsbericht Nr. 23 Michael GROIER Josef...
Michael Groier Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz Geschützte geographische Bezeichnungen in Österreich im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung Facts & Feature 38 - November...
Almstatistik 2009 Zahlen und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft Facts & Features 43 - September 2010 Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, A-1030...
Bundesanstalt für Bergbauernfragen A-1196 Wien, Grinzinger Allee 74 LAMMWIRTSCHAFT Produktionsalternative Qualitätslammfleisch Forschungsbericht N r. 29 Michael Groier Josef Hoppichler Elisabeth...
Vorlesung „Ökonomie der regionalen Ressourcen“ VO –Nr. 731.119 SS 2007 Eigenständige Regionalpolitik – Erfahrungen in Österreich Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 – 0...
Integration von Umweltanliegen in die Berglandwirtschaft Dipl. Ing. Thomas DAX, Dr. Georg WIESINGER, Bundesanstalt für Bergbauernfragen 1. Die Bedeutung der Berglandwirtschaft für die Umwelt Die...
FEDERAL INSTITUTE FOR LESS-FAVOURED AND MOUNTAINOUS AREAS A - 1030 Wien Marxergasse 2/Mezzanin Tel.: +43 1/504 88 69 - 20 Fax.: +43 1/504 88 69 - 39 http://www.berggebiete.at email:...
Michael Groier, Norbert Gleirscher Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext Band 1: Strukturentwicklung, Förderung und Markt Band Band 1 1 54 Forschungsbericht 54 Bundesanstalt für...
Bundesanstalt für BERGBAUERNFRAGEN Marxergasse 2 1030 WIEN Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext ZWISCHEN PROFESSIONALISIERUNG UND KONVENTIONALISIERUNG Forschungsbericht Nr. 55...
Vorlesung „Ökonomie der regionalen Ressourcen“ VO –Nr. 731.119 SS 2009 Eigenständige Regionalpolitik – Erfahrungen in Österreich Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 – 0...
Referate & Vorträge Dr. Josef Hoppichler Leben mit Vielfalt: Landwirtschaft zwischen Intensivierung und Landschaftspflege Vortragsmanuskript 3 Leben mit Vielfalt: Landwirtschaft zwischen...
Michael Groier, Markus Schermer (Hg.) Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext Band 2: Zwischen Professionalisierung und Konventionalisierung Forschungsbericht 55 Bundesanstalt für...