... gerückt. Im Rahmen dieses Forschungsfeldes werden vor allem zwei Schwerpunkte bearbeitet. Einerseits wird das Agrarische Umweltprogramm ÖPUL, speziell in sozioökonomischer und konzeptioneller Hinsicht ...
Schon im Zuge der EU-Beitrittsverhandlungen war klar, dass bei einem etwaigen EU-Beitritt das System der österreichischen Agrarpolitik nicht aufrechterhalten werden kann. So mussten zentrale ...
Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der Halbzeitbewertung des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raumes sozioökonomische Effekte des österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL zu bewerten. ...
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Auswertung und Analyse der Direktzahlungen aller Invekos-Betriebe in Österreich. Ziel ist es, die Höhe und die Zusammensetzung (Marktordnung, Agrarumweltprogramm-ÖPUL ...
... Analyses Server
Test dieser Daten durch Praxiseinsatz in Projekten (Evaluierung ÖPUL, AZ)
Im Jahr 2010 wurde dieses Projekt in Richtung GIS Integration weiterentwickelt. Dazu sollten aus lizenzrechtlichen ...
... EU-weit angewendeten Leitfaden bewertet. An der Evaluierung war eine Reihe von österreichischen Forschungsorganisationen beteiligt. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL ...
... Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher ...
... programme (ÖPUL) and the measures for less-favoured areas which cover together about 85% of the rural development programme. The remaining funds are used for investment, infrastructure development, education, ...
... Strategies for assisting organic farming
num. of answ.
% of answers
% of responding persons
Total
Organic. **n=15
Agricult. ***n=41
GE-free production - supported through ÖPUL*
95 ...
... Gebiete. Die Ausgleichszulage wurde nach Ausnutzung der Übergangsfrist im Jahr 2000 im Jahr 2001 eingeführt. Sie stellt - wie auch bereits die bisherige Ausgleichszulage -neben dem ÖPUL die wichtigste ...
... whereas mountain farmers receive highest support shares through the agri-environmental programme (ÖPUL) and compensatory allowances. These two account for 59 % of public support for mountain farms (and ...
... für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und ...
... Leitfaden bewertet. An der Evaluierung war eine Reihe von österreichischen Forschungsorganisationen beteiligt. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der ...
Das vorliegende Facts & Features Nr. 27 stellt Ergebnisse aus der ÖPUL-Evaluierung - nationalen Zusatzfrage 8 „Sozioökonomische Effekte des ÖPUL“ - vor. Ziel war es, eine von der EU-Kommission ...
... 5a in Österreich. Im Jahr 2000 (neue Programmperiode) lag die Ausgleichszulage bei den Budgetausgaben des neues Programms mit einem Anteil von 24,3% nach dem Agrarumweltprogramm ÖPUL (Anteil von 65,2%) ...
... wird der BHK auch zur Förderbemessung der Maßnahme „Steilflächenmahd“ im Rahmen des ÖPUL herangezogen. Die laufende Aktualisierung des BHK ist künftig im Rahmen des jährlichen Mehrfachantrages Flächen ...
Zielsetzung
Im Zuge der Agenda 2000 wurde das österreichische Umweltprogramm zum ÖPUL 2000 weiterentwickelt und in die VO 1257/99 „Entwicklung des ländlichen Raumes“ integriert. In Österreich ...
... bezüglich der Konzeption, Umsetzung und Finanzierung der EU-Verordnung 2078/92 im Rahmen des ÖPUL aufgrund der kurzer Laufzeit (Beitritt 1995) in Österreich noch wenig Erfahrung gab, dafür aber einige ...
... Programm Ländliche Entwicklung im Bereich ÖPUL und AZ, vollständige Datenerfassung, notwendige Aktualisierung von Daten, Umsetzung im Rahmen der GAP bzw. mögliche Beschränkungen durch die WTO). Grundsätzlich ...