Forschungsberichte
Forschungsberichte sind Ergebnisse unserer Studien und Projekte. Sie sollen einen konstruktiven Beitrag zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme der Landwirtschaft im Berggebiet und in strukturschwachen ländlichen Räumen leisten und Interesse für wirtschaftliche, soziale, regionale und ökologische Dimensionen der modernen Landwirtschaft wecken bzw. vertiefen.
Als der Bergbauernzuschuß des Bundes geschaffen wurde, bedeutete dies eine qualitative Änderung der Agrarpolitik. Die offenen oder verdeckten Formen der Produktsubventionierung, die über die...
Erstellt am Mittwoch, 29. Juni 1983 12:12
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 29. Juni 2012 17:56
Subsistenz? Was ist das? Im Laufe des Subsistenzprojektes der Bundesanstalt für Bergbauernfragen ist ein allgemein verständliches Wort aufgetaucht: Versorgungsarbeit, die die Grundlage für...
Erstellt am Dienstag, 11. März 2003 13:30
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 20:13
With the debate on the differential impact of exclusionary processes on soical groups, young people have been one of the categories specifically targeted in recent years. Policy makers' attention...
Erstellt am Mittwoch, 12. März 2003 11:38
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 20:14
2. Die Zusammensetzung des Einkommens bäuerlicher Betriebe. Forschungsbericht Nr. 09 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 1991, Gerhard Hovorka, Rudolf Niessler
Erstellt am Samstag, 17. Januar 1981 17:20
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 28. November 2013 12:12
Allerdings sind derzeit erst etwas mehr als 10 % der österreichischen Betriebsführer Maschinenringmitglieder. Die Gründe für diese verhältnismäßig geringe Beteiligung liegen vielfach im...
Erstellt am Samstag, 17. Januar 1981 16:51
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 18. Januar 2013 13:30
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, eine systematische Darstellung der Einkommensverhältnisse in der österreichischen Landwirtschaft zu e~arbeiten und zwar im Hinblick auf die in der...
Erstellt am Samstag, 17. Januar 1981 15:51
Zuletzt aktualisiert am Montag, 21. Januar 2013 15:47
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Einkommenssituation der Bergbauern. Ziel war es, die Lage der Bergbauern in der österreichischen Landwirtschaft zu bestimmen und einen Überblick über...
Erstellt am Donnerstag, 10. Dezember 1981 11:38
Zuletzt aktualisiert am Montag, 10. Dezember 2012 11:45
Datenbasis und Methode: Die Aussagefähigkeit hochaggregierter Ergebnisse hängt in erster Linie von der Güte des in die Berechnungen eingeführten Datenmaterials ab. Dies sind z.B. die...
Erstellt am Donnerstag, 10. Dezember 1981 11:35
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 10. Dezember 1981 11:35
Die Milchproduktion ist eine wichtige Einkommensquelle für einen Großteil der Bauern Österreichs. Für die Mehrheit der Bergbauern aber stellt die Viehhaltung und insbesondere die...
Erstellt am Montag, 19. Oktober 1981 02:00
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 19. Oktober 2012 16:39
Alljährlich erreicht je nach Hauptproduktionsgebiet, Betriebsgröße und Erwerbsart ein unterschiedlich großer Anteil von Betrieben kein positives landwirtschaftliches Einkommen. Ein Betrieb...
Erstellt am Mittwoch, 24. September 1980 18:43
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 19. Oktober 2012 16:22