In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung von Zuwanderern für den Klimawandel und Naturkatastrophen in Österreich untersucht und Vorschläge zur verbesserten Anpassungsfähigkeit dieser Bevölkerungsgruppen erarbeitet werden.
Zahlreiche Untersuchungen verweisen darauf, dass Klimawandel und Naturkatastrophen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich wahrgenommen und Handlungsansätze für bestimmte Personen (u.a. MigrantInnen) nur unzureichend zur Verfügung stehen. Das fehlende Wissen in diesem Bereich ist Ausgangspunkt des Projektes. Die Untersuchungen sollen insbesondere im Bereich von wasser-bezogenen Naturkatastrophen, die im Zusammenhang mit Veränderungen auf Grund von Klimawandel vermehrt zu erwarten sind, durchgeführt werden. Neben der Analyse der gruppenspezifischen Kenntnisse, Erfahrungen und Handlungsansätzen, sollen Kommunikationswege zur Vermittlung von angepassten Verhaltensweisen und Vorsorge erarbeitet werden. Frühere Arbeiten des Klimafonds und die Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (BMLFUW) haben auf die räumlichen und sozialen Aspekte im Zusammenhang mit der Zunahme dieser Ereignisse auf Grund des Klimawandels und die erhöhte Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen (durch die Betroffenen), Aspekte, die im Forschungsprojekt im Detail untersucht werden, hingewiesen.
Das Projekt im Klimafonds stellt die Relevanz der Berücksichtigung der spezifischen Zugänge von MigrantInnen zur Erfassung der Veränderungen des Klimawandels, am Beispiel wasser-bezogener Naturkatastrophen in den Vordergrund. Damit kann ein Beitrag zu langfristigen Strategien und der im Bergland Österreich besonders wichtigen Vorsorge im Bereich von Naturkatastrophen geleistet werden.
Projekt:
laufend
Migration, Klimawandel, Naturkatastrophen, ländlicher Raum, BF130/11, BF136/13
Oedl-Wieser, T., Fischer, M. and Dax, T. (2019) Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen Österreichs: Lebensphasen- und geschlechter-spezifische Wanderungsbewegungen vor dem Hintergrund von Motiven und Lebensqualität (Population decline in rural areas of Austria: life course – and gender-specific migration and the relevance of motives and life quality), in: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies 27(1), 151-159. DOI 10.15203/OEGA_27.19
Dax, T. and Machold, I. (2017) Context report on migration issues of the study areas Triestingtal and Steyr Kirchdorf. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 14 Seiten.
Machold, I. und Dax, T. (2017): Migration und Integration: Anstoß zur sozio-kulturellen Veränderung ländlicher Regionen durch internationale Migration. In: Kordel, S. und Pohle, P. (eds): Zuwanderung in ländlich-periphere Gebiete Europas: individuelle Beweggründe, methodische Ansätze und Auswirkungen auf ländliche Entwicklung. Europa Regional 24, 2016 (2017) I 1-2, S. 82-96.
Machold, Ingrid, Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2015)
\\\"Welcoming communities\\\" as incentives for rural development.
Recognizing the potential of immigrants in two remote regions of
Austria. Paper presented in Working Group 8 „Migration and rural
social change“ at the XXVI ESRS Congress, 18-21.8.2015, Aberdeen,
Scotland.
Machold, Ingrid und Dax, Thomas (2015) Schlüsselfaktor Zuwanderung.
Migration in ländlichen Regionen Österreichs. In: Garstenauer,
Rita, Unterwurzacher, Anne (eds.): Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen.
Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945. Jahrbuch für
Geschichte des ländlichen Raums 2014. Innsbruck, Wien, Bozen:
Studienverlag. 164-184.
Dax, Thomas and Machold, Ingrid (2015) Rising immigrant population
and integration in rural areas, Changes in the Geography of
Migration and new Orientation of Integration Processes, in:
Permanent Secretariat of the Alpine Convention (ed.) Demographic
Changes in the Alps, Report on the state of the Alps, Alpine
Signals – Special Edition 5. Innsbruck, 44-47. (also in German,
Italian, French and Slovenian)
http://www.alpconv.org/en/publications/alpine/Documents/RSA5en.pdf
Dax, Thomas/Strahl, Wibke und Oedl-Wieser, Theresia (2014) Leader
im Spannungsfeld von Innovation und Administration. In Ländlicher
Raum Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe
01/2014, 17S.
http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Leader_Dax/05_Dax_Strahl__Oedl-Wieser_Leader.pdf
Machold, Ingrid und Dax, Thomas (2014) Migration und LEADER.
Entwicklungsinitiativen in ländlichen Regionen. Abschlussbericht
der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Dezember 2014. Wien. 19
Seiten.
Machold, Ingrid und Dax, Thomas (2014) Integrationsimpulse für
ländliche Regionen. In Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und
Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe 01/2014, 10S.
http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Integration/01_Machold_Dax_Integrationsimpulse.pdf
Dax, Thomas, Machold, Ingrid (2014) Changes in migration patterns
of Austria’s mountain areas. In Mountain Dossier. Scientific Review
of Dislivelli.eu/Rivista Scientifica di Dislivelli.eu, no. 2,
Torino, 16-19.
Tamme, Oliver (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf das
österreichische Berggebiet. In: Ländlicher Raum-
Online-Fachzeitschrift des BMLFUW Ausgabe 03/2013, 14 Seiten URL.:
http://www.lebensministerium.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Klimawandel.html
Dax, Thomas, Hovorka, Gerhard (2013): Multifunktionale
Landwirtschaft in der Region Pinzgau/Pongau. Ausgewählte Ergebnisse
des EU-Projekts TOP-MARD. In: Ländlicher Raum, Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 02/2013. Wien, 10 Seiten
Machold, Ingrid, Dax, Thomas, Strahl, Wibke (2013): Potenziale
entfalten. Migration und Integration in ländlichen Regionen
Österreichs. Forschungsbericht Nr. 68 der Bundesanstalt für
Bergbauernfragen. Wien. 168 Seiten.
Dax, T. und Zhang, D.C. (2013): Strategien der
Berggebietsentwicklung im Alpengebiet und im Berggebiet Chinas,
Analyse von Lernprozessen der lokalen Entwicklung, in: Ländlicher
Raum, Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe
04/2013, 19S.
http://www.lebensminiserium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Berggebietsentw/04_Dax_Zhang_Berggebietsentwicklung.pdf
Dax, Thomas (2012): Buchbesprechung zu \"Wie wollen wir leben?
Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit\". Von Eberhard von
Kuenheim Stiftung und Akademie Kinder philosophieren (Hrsg.). oekom
Verlag: München. Mit einem Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission,
Februar 2012, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3-86581-229-2, in:
Ländlicher Raum, Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Februar
2012. http://www.laendlicher-raum.at/article/archive/10705
Strahl, W., Machold, I., Dax, Th. (2012): Migration as opportunity
for rural regions. Paper prepared for presentation at the 52nd
European Congress of the ERSA, Bratislava, 21-25 August 2012, p. 20
Machold, Ingrid (2011): Auswirkungen regionalpolitisch relevanter Leitbilder auf die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. In: Ländlicher Raum– Online-Zeitschrift des Lebensministeriums, Februar 2011. www.laendlicher-raum.at
Dax, Thomas (2011): Rezension zu The Human Economy, A Citizen’s
Guide. Von Keith Hart, Jean-Louis Laville and Antonio David Cattani
(eds). Polity Press: Cambridge (UK) and Malden (USA), 2010, 371
Seiten, ISBN 978-0-7456-4980-1, in: :Ländlicher Raum,
Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Februar 2011.
Dax, Thomas und Machold, Ingrid (2007): Förderung der landwirtschaftlich benachteiligten Gebiete in den Neuen Mitgliedstaaten der EU. In: Ländlicher Raum, Online - Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien, Jänner 200714 pp. www.laendlicher-raum.at
DAX, Thomas/MACHOLD, Ingrid: „Zwischen Mobilität und Anpassung - Perspektiven Jugendlicher in ländlichen Regionen“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1/2001, Wien 2001
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema