Im Rahmen der Untersuchung wurden anhand verschiedener bereits durchgeführter Projekte innovative paralandwirtschaftliche Aktivitäten aufgezeigt. Dafür wurden sowohl österreichische wie auch internationale Fallbeispiele herangezogen. Nach Analyse der Voraussetzungen, unter denen diese Initiativen zustande gekommen sind, sowie der Mustergültigkeit und Übertragbarkeit solcher Projekte der Paralandwirtschaft wurden diese Initiativen evaluiert. Im Zusammenhang mit der alternativen Nutzung aus der Landwirtschaft kommender Ressourcen geht es darum, zusätzliche Einkommensquellen für die landwirtschaftlichen Haushalte zu erschließen. Durch Schaffung regionaler Arbeitsplätze soll die Wirtschaft belebt und die Menschen dazu veranlasst werden, in der ländlichen Region zu bleiben.
Elisabeth Loibl
abgeschlossen
Oedl-Wieser, Theresia, Rossier, Ruth und Otomo, Yukiko (2015)
Frauen in der Landwirtschaft – Wissenschaftskooperation und
Erfahrungsaustausch mit Japan. In: Ländlicher Raum –
online-Zeitschrift des BMLFUW. 20 Seiten.
Tamme, Oliver (2015) Mobilität im ländlichen Raum. In: Ländlicher
Raum – online-Zeitschrift des BMLFUW, 10 Seiten.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Machold, Ingrid und Dax, Thomas (2014) Integrationsimpulse für
ländliche Regionen. In Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und
Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe 01/2014, 10S.
http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Integration/01_Machold_Dax_Integrationsimpulse.pdf
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2014) Die Ex-ante
Evaluierung der Programms Ländliche Entwicklung am Beispiel der
Ausgleichszulage. In Ländlicher Raum Online-Fachzeitschrift des
BMLFUW. September 2014
http://www.bmlfuw.gv.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Ausgleichszulage.html
Dax, Thomas/Strahl, Wibke und Oedl-Wieser, Theresia (2014) Leader
im Spannungsfeld von Innovation und Administration. In Ländlicher
Raum Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe
01/2014, 17S.
http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Leader_Dax/05_Dax_Strahl__Oedl-Wieser_Leader.pdf
Dax, T. und Zhang, D.C. (2013): Strategien der
Berggebietsentwicklung im Alpengebiet und im Berggebiet Chinas,
Analyse von Lernprozessen der lokalen Entwicklung, in: Ländlicher
Raum, Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Ausgabe
04/2013, 19S.
http://www.lebensminiserium.at/dms/lmat/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Berggebietsentw/04_Dax_Zhang_Berggebietsentwicklung.pdf
Tamme, Oliver (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf das
österreichische Berggebiet. In: Ländlicher Raum-
Online-Fachzeitschrift des BMLFUW Ausgabe 03/2013, 14 Seiten URL.:
http://www.lebensministerium.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Klimawandel.html
Dax, Thomas, Hovorka, Gerhard (2013): Multifunktionale
Landwirtschaft in der Region Pinzgau/Pongau. Ausgewählte Ergebnisse
des EU-Projekts TOP-MARD. In: Ländlicher Raum, Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 02/2013. Wien, 10 Seiten
Dax, Thomas (2012): Buchbesprechung zu \"Wie wollen wir leben?
Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit\". Von Eberhard von
Kuenheim Stiftung und Akademie Kinder philosophieren (Hrsg.). oekom
Verlag: München. Mit einem Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission,
Februar 2012, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3-86581-229-2, in:
Ländlicher Raum, Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Februar
2012. http://www.laendlicher-raum.at/article/archive/10705
Hovorka, Gerhard (2011): Die Reform der Agrarpolitik der EU aus Sicht der Berggebiete. In: Ländlicher Raum – Online-Zeitschrift des Lebensministeriums, Jänner 2011, 12 Seiten. www.laendlicher-raum.at
Hovorka, Gerhard: Ergebnisse der Halbzeitevaluierung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich (M 211 und 212). In: Ländlicher Raum. Online-Fachzeitung des BMLFUW, Juli 2011, 11 Seiten
Groier, Michael, Gmeiner, Philipp (2011): Die Zukunft der
biologischen Landwirtschaft im Berggebiet. In: Ländlicher Raum.
Nov. 2011
Machold, Ingrid (2011): Auswirkungen regionalpolitisch relevanter Leitbilder auf die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. In: Ländlicher Raum– Online-Zeitschrift des Lebensministeriums, Februar 2011. www.laendlicher-raum.at
Groier, Michael (2011): Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Ländlicher Raum. (Dez. 2011)
Groier, Michael (2011): Die neue Almstatistik. In: Ländlicher Raum, Dez. 2011
Dax, Thomas (2011): Rezension zu The Human Economy, A Citizen’s
Guide. Von Keith Hart, Jean-Louis Laville and Antonio David Cattani
(eds). Polity Press: Cambridge (UK) and Malden (USA), 2010, 371
Seiten, ISBN 978-0-7456-4980-1, in: :Ländlicher Raum,
Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Februar 2011.
Dax Thomas and Oedl-Wieser Theresia (2010): Periphere ländliche
Regionen im Brennpunkt – der ländliche Raum zwischen Dynamik und
Entleerung. In: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW,
Wien, Dezember 2010, 17 S.
Loibl, Elisabeth (1999): Landwirtschaft ist mehr – Bäuerliche Initiativen im ländlichen Raum. In: Agrarische Rundschau Sonderausgabe 1999 Wien. 65-66.
Loibl, Elisabeth (1998): Landwirtschaft ist mehr – Bäuerliche Initiativen im ländlichen Raum. In: Ökosoziales Forum Österreich (Hrsg.) (1998): Agrarische Rundschau Nr. 4 Oktober 1998 Klosterneuburg. 42-43.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb39 1.1439 mb 24.10.12
|