Die vorliegende Studie beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung – auch der monetären Bewertung - von Biodiversität bzw. Ökosystemleistungen mit Blickrichtung eines zukünftigen Ansatzes in der Weiterentwicklung von Berggebietspolitiken.
Schwerpunkte der Analyse sind die Darstellung der theoretischen Fundierung von Ökosystemleistungen - beginnend mit Ökosystemprozessen und -funktionen - bis hin zu daraus abgeleiteten möglichen konkreten Nutzen für die Menschen, aber auch die Probleme bei der Quantifizierung und Qualifizierung dieser Leistungen kommen intensiv zur Sprache. Dabei werden die diskutierten Bewertungsversuche sowie die bisherigen wesentlichen internationalen Publikationen, sei es im Rahmen der OECD oder des globalen TEEB-Projektes (The Economics od Ecosystems and Biodiversity), in einen Kontext des aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskurses zwischen Neoklassik und Ökologischer Ökonomie gestellt. Auch auf die „Ökonomie der Gemeinschaftsgüter jenseits von Staat und Markt" nach Elinor Ostrom wird Bezug genommen.
Diese Arbeit reflektiert auf den systematischen Verlust an Biodiversität und die daraus folgenden Ökosystemschäden durch die moderne Intensivlandwirtschaft. So sind auch Überdüngung mit Stickstoff und der exzessive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Bienensterben Gegenstand einer diskursiven Auseinandersetzung. Und die zentrale Conclusio des Berichtes: Es gibt keine ökonomische Effizienz in Bezug auf die Erhaltung und Nutzung von Biodiversität bzw. in Bezug auf die Anerkennung der Ökosystemleistungen, wenn das Schadenpotential der modernen Agrartechniken – und selbstverständlich auch die Schadenspotentiale der nicht umweltgerechten Techniken in allen anderen Wirtschaftssektoren - ausgeblendet wird.
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
30.08.2013 | 25.80889 mb | ![]() |
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Nigmann, T., Machold, I., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Socio-Ecological Systems in the Biosphere Reserve Lungau, Salzburg (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 17pp.
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Nigmann, T., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Mountain Forestry and Public Goods in the region Pinzgau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 23pp.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Tennekes Henk /Hoppichler Josef (2015) Ungenügende Risikobewertung
bei Chemikalien: Menge und Zeit machen das Gift. In: Oekoskop 4/15
- Die Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz/
Basel-Schweiz; (http://www.aefu.ch/oekoskop/)
Hoppichler Josef (2015) Facts zu Glyphosat. In: BIO
AUSTRIA-Bundeszeitung. August 2015
Hoppichler Josef (2015) Die lange Geschichte der Landwirtschaft -
kurz erzählt, In: Dossier Schöpfungstag - Zeit der Schöpfung -
Neuauflage 2015, Arge Schöpfungsverantwortung und Europäisches
Christliches Umweltnetzwerk (ECEN)
(http://www.argeschoepfung.at/fileadmin/downloads/newsletter-downloads/Schoepfungszeit_2015/Dossier_Schoepfungszeit_aktuell2015.pdf
Hoppichler, Josef (2014) Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. In Der
Alm- und Bergbauer 5/14. S. 14-16
Hoppichler Josef (2013): Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet.
Forschungsbericht Nr. 67, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
August 2013
Hoppichler Josef (2012): The Disappearance of Smallholder and
Peasant Farmers and the Coming of Agricultural Entrepreneurs. In:
Independent Science News; Ithaca – New York, USA; URL.:
http://independentsciencenews.org/wp-content/uploads/2012/09/Disappearance-of-peasant-farmers_EN_FAO_2007.pdf
Hoppichler, Josef Expertenhearing „Dimensionen des Pflanzenschutzes
aus der Sicht der Landwirtschaft“ Teilnahme als Experte im Rahmen
„Unterausschusses des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft zur
Vorbehandlung der Anträge“ zu diversen Pflanzenschutzmittel
(http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A-LF/A-LF_00002_00295/index.shtml#tab-Uebersicht
) - zweite Sitzung Parlament 28.9.2011
Hoppichler Josef: „Gentechnikfreiheit und Biodiversität im Alpenraum“. Landesversammlung der Grünen-Verdi-Vërc am 22. Jänner 2011, im Festsaal der Gemeinde Bozen – Südtirol (Präsentationsunterlage)
Hoppichler Josef: „Hunger durch Agrosprit“. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil SOL Nr. 143/ 2011
Hoppichler, Josef (2010): Landwirtschaft mit Aussicht? - Die lange Geschichte der Landwirtschaft kurz erzählt. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 29-40.
Forschungsbericht Nr. 48: „Biodiversität im Alpengebiet. Evaluation und Bewertung. OECD-Fallstudie“, von Josef Hoppichler und Umweltbundesamt, Wien 2002, 94 Seiten, Auflage 300 Stück
HOPPICHLER Josef: “Eine Chance für die Vielfalt”, in: DIE FURCHE – Nr. 48, November 2002 Kurzfassung des Vortrags vom 14. November 2002 (im Rahmen der Veranstaltung \"BIODIVERSITÄT LERNEN\"; Botanisches Institut, Wien)
BF 76/99: „Landwirtschaft und biologische Vielfalt: Wirtschaftliche Aspekte der Erhaltung der Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der Inver-kehrbringung von gentechnisch veränderten Organismen“ (J. Hoppichler);
2 Forschungsberichte und 19 Fachartikel mit Ministerinformation übermittelt an das BMLFUW am 5.12.2002
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb48 2.08758 mb 24.10.12
|
![]() |
fb67 25.80889 mb 03.02.14
|