Zielsetzung Die österreichische Landwirtschaft ist gekennzeichnet durch unterschiedliche klimatische und topographische Bedingungen, verschieden hohen Spezialisierungsgrad und unterschiedliche Flächen- und Kapitalausstattung ihrer Betriebe. Mit dem Rückgang der Bedeutung der Selbstversorgung u...
Die Milchproduktion ist eine wichtige Einkommensquelle für einen Großteil der Bauern Österreichs. Für die Mehrheit der Bergbauern aber stellt die Viehhaltung und insbesondere die Mi1chproduktion die wesentlicheste Einkommensquelle und damit Existenzgrundlage dar 2). Durch die vorliegende Anal...
Zweck dieser Arbeit ist es nun, die Auswirkungen struktureller Merkmale milchviehhaltender Betriebe, eben die Größe des Betriebszweiges "Milchviehhaltung" und die Bewirtschaftungserschwernis, auf Höhe und Struktur der Gestehungskosten pro kg Milch in diesen Betrieben in Zahlen zu messen. Das A...
Diese Studie konzentriert sich auf die spezifischen Fragestellungen, die sich aus der Entwicklung der Milchquotenregelung in Österreich im Zeitraum 1978-1990 ergeben haben. Der Untersuchung des österreichischen Systems wurden die Beschreibung und Interpretation wesentlicher Elemente der Konting...