Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen Landwirtschaft gewinnt die Soziale Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung. In diesem Band werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der Europäischen Akademie in Bozen und dem Istituto Agrario di San Michelle all’Adige im Trentino durchgeführten semistrukturierten, explorativen Studie zwischen Österreich, Südtirol und Trentino zur Situation und Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft vorgestellt. Erstmals wurde dabei eine umfangreiche Datengrundlage über die involvierten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erstellt, sowie die pflegerischen, therapeutischen, pädagogischen und integrativen Leistungen wissenschaftlich systematisch dokumentiert und bewertet. Des Weiteren stellt der Bericht ein Konzept zur begrifflichen Abgrenzung der Sozialen Landwirtschaft zur Diskussion, außerdem werden nationale und internationale Netzwerke präsentiert, sowie Hintergründe und Entwicklungschancen für die Zukunft analysiert.
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
30.08.2013 | 3.74784 mb | ![]() |
Soziale Landwirtschaft, Sozialforschung, Diversifikation, Südtirol
Wiesinger G., Tamme, O. Egartner S. (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital. Beitrag zum Grünen Bericht 2018. S. 106-107.
Wiesinger Georg, Tamme Oliver, Egartner Sigrid (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen. Forschungsbericht Nr. 70. Wien. Jänner 2018. 185 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Die Integration von Gender und Diversity in LEADER – ein Momentum für soziale Innovation im ländlichen Raum Österreichs? Paper für den ÖGS-Kongress im Graz, Sektion Ländliche Sozialforschung, 7-9-12-2017 in Graz.
Wiesinger, Georg (2015) Green Care und Soziale Landwirtschaft, In:
Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkakademie: Anders wirtschaften
- Chancen und Möglichkeiten im Berggebiet, 9. bis 10. April 2015,
Tagungsband, Nationalparkzentrum Mallnitz, S. 48-54
Wiesinger, Georg et al. (2013): Soziale Landwirtschaft. Situation
und Potenziale einer Form der Diversifizierung land- und
forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und
Trentino, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Forschungsbericht Nr.
66, Wien
Wiesinger Georg (2013): Eine neue Perspektive: Soziale
Landwirtschaft In: Zeitschrift Land-entwicklung Steiermark -
mitmenschlich Thema: Steiermark 2/2013, S 24.
Wiesinger, Georg (2013): Soziale Landwirtschaft. In: Grüner Bericht
2013
Dax, T., Hoffmann, C., Machold, I., Streifeneder, T. (2011), Analyse regionaler Wertschöpfungsketten am Beispiel landwirtschaftlicher Produktionsprozesse im Lungau und in Südtirol, Eine Synthese aus dem EU-Projekt TERESA (6. Rahmenprogramm), Facts&Features 50, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, 59S.
Dax, Thomas / Hovorka, Gerhard / Strahl, Wibke / Schelepa, Susanne / Wetzel, Petra / Bergmann, Nadja: Beschäftigungswirkungen von ausgewählten Politikprogrammen für den ländlichen Lebensraum. Endbericht der Bundesanstalt für Bergbauernfragen und der L&R Sozialforschung. Wien. Juni 2011. 86 Seiten
Hoppichler Josef: „Gentechnikfreiheit und Biodiversität im Alpenraum“. Landesversammlung der Grünen-Verdi-Vërc am 22. Jänner 2011, im Festsaal der Gemeinde Bozen – Südtirol (Präsentationsunterlage)
Wiesinger, Georg: Soziale Landwirtschaft und care farming - Ein Versprechen für eine multifunktionale, nachhaltige Landwirtschaft und eine richtungsweisende neue Gesundheitspolitik, Zeitschrift Green Care Ausgabe 3 (2011) Seite 6-9, Wien
Dr. Ingrid Machold (BABF)
Mag. M. Fraczek (Universität Wien, Institut für Publizistik und Kommunikations-wissenschaften) „Leitbilder regionaler Ungleichheit. Ihre Bedeutung für die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“
und
„Fremd- und Selbstbild österreichischer LandwirtInnen. Was Bauern/Bäuerinnen und Nicht-Bauern/ Bäuerinnen übereinander denken und wie diese der stereotypisierten Darstellung in Film und Fernsehen gegenüber stehen“ 19.11.2010
ARGE ländliche Sozialforschung unter Leitung der BABF
Oedl-Wieser, Theresia and Otomo, Yukiko (2009): Comparative
analysis of patterns in farm sucssion in Austria and Japan form a
gender-perspective. In: Oedl-Wieser, Theresia, Darnhofer, Ika:
Gender Issues in der ländlichen Sozialforschung. Sonderband des
ÖGA-Jahrbuches 2009. Wien 2009
Oedl-Wieser, Theresia (2009): Frauen- und Geschlechterfragen in der
ländlichen Sozialforschung in Österreich. In: Oedl-Wieser,
Theresia, Darnhofer, Ika: Gender Issues in der ländlichen
Sozialforschung. Sonderband des ÖGA-Jahrbuches 2009. Wien 2009
Wiesinger, Georg: Überlegungen zur methodischen Erfassung der ländlichen Armut. In: Heinrich Kreutz und Matthias Till (Hrsg.): Zu ebener Erde und im ersten Stock. Armut und Reichtum in Postindustriellen Gesellschaften. Zeitschrift Angewandte Sozialforschung, Jahrgang 25, Nr. 1/2 - Wien 2008, pp. 199-207
Tatjana Fischer (BOKU, Wien)
Thomas Leinwather (Berufspäd. Akademie Linz) „Zur heutigen und zukünftigen Bedeutung sozialer Netzwerke für die Qualität des Alterns im ländlichen Raum Österreichs“
„Skeptisch-kritische Pädagogik der ländlichen Hauswirtschaftslehre“ 17.11.2006
ARGE ländliche Sozialforschung unter Leitung der BABF
Wiesinger, Georg: „Ländliche Sozialforschung in Österreich“, in: La Sociologie rurale: pour quoi faire?, s. 193-110, Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, Ettenhausen-Bern 2004
Wiesinger, Georg: „Ländliche Sozialforschung in Österreich – eine Standortbestimmung“, in Public Observer, Nr. 11, November 2004, S. 2-6
Dipl.Ing. Monika Fiby
Dipl.Ing. Dr. Heinz Dörr „Die Zukunft der Landschaft in Mitteleuropa. Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Verantwortung für die Kulturlandschaft im 21. Jhdt.’“ 7.11.2003
ARGE ländliche Sozialforschung unter Leitung der BABF
HOPPICHLER, Josef: „Was wird aus uns(eren) Bauern? - Überlegungen zu einer Agrarentwicklung zwischen Gentechnik, Industrialisierung, Bürokratisierung und Ökologisierung“ (Vortrag vom 19.4.2002). In: Landwirtschaft im Gespräch - Schriftenreihe der Oberschule für Landwirtschaft 1/02, Auer-Südtirol 2002
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb66 3.74784 mb 30.08.13
|