Die wenig komplexen, leicht überschaubaren Strukturen der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Lebens- und Arbeitswelt, die Vielseitigkeit der Arbeitsabläufe, der Umgang mit Tieren und Pflanzen, der noch relativ wenig entfremdete Charakter der Arbeit eröffnen Chancen für verschiedenartige soziale Projekte, wie z.B. einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung, Betreuung von Suchtkranken, behinderten und alten Menschen. Gleichzeitig eröffnen sich für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe über diesen sozialen Aufgabenbereich neue Einkommensperspektiven.
Das Projekts umfasst eine Status-quo-Erhebung bestehender Einrichtungen, die Analyse der erforderlichen Maßnahmen, Instrumente und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche soziale Integration und letztendlich die wissenschaftlich-fachliche Unterstützung bei der Errichtung neuer Einrichtungen. Wissen soll ausgetauscht, verbreitert sowie die Potentiale, Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Limitierungen der Einrichtungen und Konzepte abgeschätzt werden. Die Vernetzung der Akteure im Bereich der klinischen Therapie, psychologischen, rechtlichen und sozialen Versorgung als auch der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe hat dabei auf den Achsen Wohnen, Freizeit, Tagesstruktur und Arbeit zu erfolgen.
ÖGG Österreichische Gartenbaugesellschaft
ÖKL Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Wien
Agrarpädagogische Akademie
Geriatriezentrum am Wienerwald
Wiener Krankenanstaltenverbund
Diakoniewerk Gallneukirchen
Pro Mente Oberösterreich
Caritas Diözese Eisenstadt
Verein Betreutes Wohnen am Bauernhof, Perg
Bundesblindeninstitut
Verein Komit für Konduktiv Mehrfachtherapeutische Zentren und Integration
Emmaus City Farm, St. Pölten
sowie eine Vielzahl weiterer Personen, Institutionen und Pflegestellen
Georg Wiesinger
abgeschlossen
BF110/06, COST, Therapie, Gartenbau, Farming for Health, Green Care, Social Farming
Wiesinger Georg, Tamme Oliver, Egartner Sigrid (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen. Forschungsbericht Nr. 70. Wien. Jänner 2018. 185 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Wiesinger, Georg; Lampalzer, Thomas; Oedl-Wieser, Theresia (2018) Akteur-Netzwerke im präventiven Schutzwasserbau. Eine explorative Studie anhand von drei Fallbeispielen. In: Wildbach- und Lawinenverbau. Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz. Schutz vor Naturgefahren – Ökologische Aspekte, Jg. 82 Heft 182, S. 304-316, Dezember 2018
Wiesinger G., Tamme, O. Egartner S. (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital. Beitrag zum Grünen Bericht 2018. S. 106-107.
Wiesinger Georg (2018) Integrative Gartenarbeit mit Flüchtlingen. Tagungsband der 73. ALVA Tagung. Gmunden. Mai 2018.
Wiesinger Georg (2018) Sen, Amartya: Collective Choice and Social Welfare: Rezension in der SWS (Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft) Rundschau Nr. 2/2018.
Wiesinger, Georg, Kapferer, Elisabeth; Sallinger, Christine (2018): Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt. In: Die Armutskonferenz: Achtung Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz, S. 95-104, ÖGB Verlag, Wien.
Wiesinger Georg (2018) The Importance of Social Capital in Rural Development. Networking and Decision-Making in Rural Areas. In: Lützeler, Ralph (ed.): Rural Areas between Decline and Resurgence. Lessons from Japan and Austria. Beiträge zur Japanologie. Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, Band 46, pp. 79-92.
Wiesinger, Georg; Issak, Yesra; Neuhauser, Fritz; Egartner, Sigrid (2017) Integrative Gartenarbeit mit Flüchtlingen, Facts & Features Nr. 55 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien
Wiesinger Georg (2017) Kurzes Statement zur Sozialen Landwirtschaft. In: Broschüre des Südtiroler Bauernbundes. S. 19.20. www.baeuerinnen.it
Wiesinger, Georg (2017) Social Capital in Rural Development, Networking and Decision-Making. In: Kapferer, Elisabeth; Gstach, Isabell; Koch, Andreas and Clemens Sedmak (Eds.): Rethinking Social Capital: Global Contributions from Theory and Practice, Cambridge Scholars Publishing, Cambridge, U.K. pp. 239-258
Wiesinger, Georg (2015) Green Care und Soziale Landwirtschaft, In:
Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkakademie: Anders wirtschaften
- Chancen und Möglichkeiten im Berggebiet, 9. bis 10. April 2015,
Tagungsband, Nationalparkzentrum Mallnitz, S. 48-54
Wiesinger, Georg/Wydler, Hans und Haubenhofer, Dorit (2014) Quo
vadis cura viridis? Green Care im Verhältnis zur Forschung. In
Zeitschrift Green Care, Nr. 1/2014, März 2014, S. 2-6
Wiesinger, Georg (2013): Learning on Green Care Farms. In: Christos
Gallis (ed.): Green Care: For Human Therapy, Social Innovation,
Rural Economy, and Education, Nova Publishers, Hauppauge, N.Y.,
U.S.A.
Wiesinger, Georg (2012): Farm education in Austria. In: Learning on
green care farms, by Dorit Haubenhofer, Christos Gallis, Frances
Harris, Linda Jolly, Michael Kaufmann, Erling Krogh, Kirsti Salo,
Johanna Schockemöhle, Pia Smeds, Georg Wiesinger, im Juli 2012
verlegt in Buchform von der University Studio Press Thessaloniki
Wiesinger, Georg (mit Beiträgen von: Thomas Haase, Dorit Haubenhofer, Fritz Neuhauser, Silke Scholl et al., Birgit Steininger, Eva Thun-Täubert): Green Care in Landwirtschaft und Gartenbau – Resumee der Cost Aktion 866 ‚Green Care in Agriculture‘. Facts&Features Nr. 49, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2011
Wiesinger, Georg (2011): Was ist Green Care und welche Bedeutung hat Green Care in Österreich? Österreichisches Kuratorium für Landtechnik (ÖKL), Land&Raum. Wien 4/2010
Wiesinger, Georg: Soziale Landwirtschaft und care farming - Ein Versprechen für eine multifunktionale, nachhaltige Landwirtschaft und eine richtungsweisende neue Gesundheitspolitik, Zeitschrift Green Care Ausgabe 3 (2011) Seite 6-9, Wien
Wiesinger, Georg (2010): Was ist Green Care und welche Bedeutung
hat Green Care für die Landwirtschaft. ÖKL-Zeitung \"Land &
Raum\"
Wiesinger, Georg: Green care. Eine Story über kaum wahrgenommene Chancen. In: Soziologie heute Nr. 3/2009, Linz 2009
Wiesinger, Georg; Neuhauser, Fritz; Putz, Maria (2006): Farming for Health in Austria. Farms, horticultural therapy, animal-assisted therapy. In: Hassink, Jan; Dijk, Majken van (eds.): Farming for Health. Green-Care FArming Across Europe and the United States of Amerika. Springer, Dordrecht, pp. 233-248
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff49 1.00665 mb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb66 3.74784 mb 30.08.13
|