Die Einsatzmöglichkeiten von GIS sind sehr vielfältig und unterliegen einer kontinuierlichen Erweiterung. Im Agrarbereich ist vor allem die Verknüpfung der INVEKOS-Daten mit Geodaten von großer Bedeutung. Diese Expertise verfolgte zweierlei Zielsetzungen: Einerseits sollte analysiert werden, was mit landwirtschaftlichen Betrieben und deren Flächen passiert, wenn die Bewirtschaftung aufgegeben wird (welche Betriebe übernehmen diese Flächen, inwieweit ändert sich die Nutzung, welche Entwicklungsmuster sind festzustellen). Andererseits sollte im Rahmen dieses Projekts vor allem geprüft werden, inwieweit die vom BMLFUW erarbeiteten GIS-Daten auf der Basis von geographischen Rastern (mit GIS verschnittene INVEKOS-Daten) für Projekte und Expertisen Verwendung finden können und welche neuen Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten im Gegensatz zur „klassischen“ Analyse auf Gemeindeebene damit realisiert werden können.
abgeschlossen
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Gmeiner Phlipp, Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2016) Development of a Policy for Less Favoured Areas in Georgia. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 25: 139-147. Jahr 2016. Wien. Online: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2015/Band_25/14_02_Hovorka-OEGA_JB_15_end.pdf
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 11. Project „Capacity Development of the Ministry of
Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable
Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März 2015. 24 Seiten.
Gmeiner Philipp und Wagner, Klaus (2015) Report Activity 1 and 2.
Project „Capacity Development of the Ministry of Agriuclture.
GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable Area
Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. Februar 2015. 45 Seiten.
Gmeiner Philipp und Wagner, Klaus (2015) Report Activity 3, 4
und.5. Project „Capacity Development of the Ministry of
Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable
Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. Februar 2015. 40
Seiten.
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 6, 7, 8, 9, 10. Project „Capacity Development of the
Ministry of Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on
Less Favourable Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März
2015. 49 Seiten.
Groier, Michael, Gmeiner, Philipp (2011): Die Zukunft der
biologischen Landwirtschaft im Berggebiet. In: Ländlicher Raum.
Nov. 2011
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil I. Zur Entwicklung der
biologischen Landwirtschaft im Berggebiet. In: Alm- und Bergbauer,
Jänner 2010
Groier M., Gmeiner, Ph. Hofer O.; Göltl F., Astl K., Resel R.,
Reisenberger R. Winterer S., Schätzner M., Maier Ch.-E. (2010):
Almstatistik 2009 – Zahlen und Fakten zur österreichischen
Almwirtschaft“. Facts&Features Nr. 43, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen und BMLFUW, Wien, September 2010
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil IV. Betriebswirtschaftliche
Aspekte. In: Der Alm- und Bergbauer. Juni/Juli 2010
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010):Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil II. Regionale Aspekte der
Entwicklung der Biolandwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer.
März/April 2010
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil V. „Bio“ und „Regional“ =
Bioregion. In: Der Alm- und Bergbauer. August/September 2010
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil III. Entwicklungen am Biomarkt.
In: Der Alm- und Bergbauer. April/Mai 2010
Groier, Michael und Gmeiner, Philipp (2009): Aspekte der
Betriebsaufgaben und zukünftige Strategien. In: Der Alm- und
Bergbauer (11/2009)
Groier, Michael und Gmeiner, Phililpp (2009): Innovativ bergauf
oder traditionell bergab? Betriebsaufgaben und deren Konsequenzen.
In: Der Alm- und Bergbauer. (8-9/2009)
Gmeiner, Phlipp und Groier, Michael (2009): Das Potential von
GIS-Rasteranalysen. Facts&Features Nr. 41, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen, Wien, September 2009, 58 S.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff41 3.9684 mb 24.10.12
|