Beiträge
- Details
-
Hauptkategorie: Themen
-
Kategorie: Ländliche Entwicklung
-
Erstellt am Sonntag, 18. November 1984 10:24
-
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 16. April 2013 13:40
Die Tatsache, daß in größeren Beständen normalerweise durch bessere AusnUtzung der Maschinen und Gebäude kostengUnstiger als in kleinen, in Bergbauernbetrieben durch vermehrten Hand- und Maschinenarbeitsaufwand kostenungUnstiger als im Tal produziert werden kann, ist allgemein bekannt.
Zweck dieser Arbeit ist es nun, die Auswirkungen struktureller Merkmale milchviehhaltender Betriebe, eben die Größe des Betriebszweiges "Milchviehhaltung" und die Bewirtschaftungserschwernis, auf Höhe und Struktur der Gestehungskosten pro kg Milch in diesen Betrieben in Zahlen zu messen. Das Ausmaß des Betriebszweiges Milchviehhaltung wird an der Größe des Kuhbestandes gemessen, als Maß fUr die Bewirtschaftungserschwernis wurde die Bergbauern-Zonierung des Bundes verwendet.
Forschungsbericht Nr. 14 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 1984, Maria Asamer
Download
Name |
Erstellt am |
Dateigröße |
|
fb14 |
18.04.2013 |
7.81383 mb |
 |