Im Rahmen der letzten GAP-Reform 2003 (Inkrafttreten ab 2005) wurde vor allem die erste Säule der GAP einer grundlegenden Reform unterzogen, die eine weitere Entkoppelung der Marktordnungs-Direktzahlungen von der Produktion beinhaltet (Betriebsprämien). Ein wichtiger Eckpunk dabei ist die so genannte Cross Compliance (CC), die die Gewährung der Marktordnungsgelder an die BäuerInnen an agrarökologische Mindeststandards bindet. CC stellt also eine Bündelung von bereits bestehenden verpflichtenden Auflagen aus Rechtswerken wie der Natura 2000, der Nitratrichtlinie, Regelungen der Klärschlammausbringung und anderen Gesetzen sowie den Auflagen des so genannten GLÖZ (Guter Landwirtschaftlicher und Ökologischer Zustand) dar.
Institut für ländliche Strukturforschung in Frankfurt (Dr. Knickel)
Projektteams aus 12 Ländern: Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, Spanien und Ungarn
Michael Groier
abgeschlossen
BF108/06, Cross-Compliance, GAP-Reform, Direktzahlung, Direktzahlung
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 1. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 3/13
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier, Michael: Umweltinstrument oder agrarökologisches Feigenblatt? Die Cross-Compliance im internationalen Kontext. Facts&Features Nr. 40, Wien, Jänner 2008, 24 S.
Hovorka, Gerhard und Krammer, Josef: „GAP Reform 2003. Hintergründe, Inhalt und Durchführung der GAP Reform 2003“, Skriptum für die BOKU bzw. Bundesseminar, Mai 2004
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff40 1.45117 mb 24.10.12
|