Ein strikter Finanzrahmen gibt den Spielraum für die Planungsperiode 2000-2006 vor. Im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten hat sich die Bundesanstalt für Bergbauernfragen gezielt mit diesen Fragen der Entwicklung der Agrar- und Regionalpolitik der EU auseinandergesetzt. In der vorliegenden Publikation werden die durch die Agenda 2000 eingeleiteten Änderungen in den wichtigsten Politikbereichen beschrieben, eingeleitet von einer Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der EU-15 bzw. einer erweiterten EU.
Die tabellarischen Übersichten im ersten Teil mit Daten der wirtschaftlichen Lage der Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa und die Beschreibung des Beitrittsprozesses zeigen Entwicklung und Stand dieses Vorhabens. Im zweiten und dritten Teil werden die Reformschritte in der Agrarpolitik beschrieben. Die Änderungen fielen letztendlich nicht so gravierend aus als ursprünglich von der Kommission gefordert. Die institutionellen Preise werden in Fortführung der Reform 1992 weiter gesenkt und die Bedeutung von Direktzahlungen nimmt noch zu; dies ist auch insbesondere in bezug auf die WTO Verhandlungen zu sehen. Die „neue“ Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes wurde mit der Reform als „zweite Säule“ der Gemeinsamen Agrarpolitik installiert und unter die Finanzkompetenz des EAGFL-Garantie gestellt. Erhebliche Änderungen gibt es auch im Bereich der EU-Regional- und Strukturpolitik (vierter Teil). Transfers von Gemeinschaftsmitteln sollen in ihrer Wirkung effektiver und exklusiver sein. Die Reduktion der Ziele von 6 auf 3 und der Gemeinschaftsinitiativen von 14 auf 4 soll die Transparenz erhöhen und zu einer besseren Umsetzung der Strukturziele führen. Die Abgrenzung der Zielgebiete führte zum deutlichen Rückgang der förderfähigen Bevölkerung. Die vorliegende Publikation soll damit einen Überblick über wichtige grundlegende Bereiche der Agrar- und Regionalpolitik de EU bieten. Es ist als Nachschlagewerk für eine erste Übersicht der unterschiedlichen Situationen in den Ländern der EU-15 anlässlich der Reformbeschlüsse der Agenda 2000 gedacht. In besonderer Weise werden auch Zusammenhänge und Wirkungen auf regionaler Ebene hervorgehoben, welche unter anderem auch für die Regionalentwicklung der Berggebiete Österreichs von maßgeblicher Bedeutung sind.
Christine Meisinger
Facts & Features Nr. 20 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000.
57 Seiten, € 12,35
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 2.18125 mb | ![]() |
Machold, I., Dax, T. and Meisinger C.: Soziale und wirtschaftliche Integration von Jugendlichen im ländlichen Raum, in: Darnhofer, I., Penker, M. and Wytrzens, H.K. (eds.), Agrarökonomie zwischen Vision und Realität, Dokumentation der 10. ÖGA-Jahrestagung, 28.-29. September 2000. Wien 2005, Facultas Verlag, ISBN 3-85076-714-0, 12 pp.
Dax, Thomas, Machold, Ingrid, Meisinger, Christine (2007): “Rural
Development Programmes and their Impact on Youth Integration” in:
Jentsch, B. and Shucksmith, M. (eds.), Young People in Rural Areas
of Europe, Perspectives on Rural policy and Planning, Ashgate,
Aldershot, UK. (ISBN: 0-7546-3478-7), p. 151-185
MACHOLD, I./DAX, Th. and Meisinger, C.: “Youth participation in rural society in Murau, Austria”, in: Dax, Th. and Machold, I. (eds.), Voices of Rural Youth. A Break with Traditional Patterns?, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2003, pp. 103-121
MEISINGER, Christine: „Alter Wein in neuen Schläuchen – Die Reform der Europäischen Agrar- und Strukturpolitik im Rahmen der Agenda 2000“, in: Agrarbündnis e.V. (Hg.), Landwirtschaft 2001, Der Kritische Agrarbericht, Kassel, Jänner 2001
Dax, Thomas, Machold, Ingrid, Meisinger, Christine (2001): Rural
development programmes and their impact on youth integration, in:
Burnett J., Jentsch B. and Shucksmith M. (eds.): PAYPIRD, Final
report for the European Commission, The Arkleton Centre for Rural
Development Research, Aberdeen, 2001, S. 146-183
MEISINGER, Christine: „Agrarmarkt- und Strukturpolitik der Europäischen Union“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für ergbauernfragen, Wien 2000
Facts&Features Nr. 20: Entwicklung der Agrar- und Regionalpolitik der Europäischen Union – Ein Überblick in Zahlen, von Christine Meisinger, Wien, Dezember 2000, 57 Seiten
Dax, Thomas, Machold, Ingrid, Meisinger, Christine (2000): Rural
development programmes and their impact on youth integration,
thematic report, EU-project FAIR6 CT - 98 - 4171, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen, Wien 2000
DAX, T., MACHOLD, I. and MEISINGER, Ch.: “Policies and Young People in Rural Development”, National Report, Study Area Murau, Austria, Wien, July 2000
DAX, Thomas/MACHOLD, Ingrid/MEISINGER, Christine: „Effective policies for social inclusion of youth?“, paper at the 3rd Coordination meeting, EU-project PAYPIRD, Vila Real (Portugal), 10.-13. February 2000
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema