Neben theoretischen, sozialstrukturellen und frauenförderungspolitisch relevanten Betrachtungen zur Thematik „Frauen in ländlichen Regionen“ wurde in diesem Forschungsprojekt eine qualitative Befragung von Frauen in den Studienregionen Nördliches Weinviertel und Lungau durchgeführt. Im Rahmen dieser Befragung wird neben dem Anspruch der Erfassung des Aktivierungs- und Innovationspotentials der am Land lebenden Frauen vor allem das Unbekannte des Frauenalltags und der Lebensläufe der Frauen erforscht. Weiters werden im Hinblick auf die Regional- und Strukturförderung in diesen beiden Regionen die Wahrnehmung und Akzeptanz des EU-Beitritts in den Augen der befragten Frauen sowie die Bedürfnisse der Frauen an eine frauenspezifische Förderung erhoben.
Theresia Oedl-Wieser
abgeschlossen
BF64/94, Frauen, Emanzipation, ländliche Gebiete, ländliche Regionen, Gender, Women
Oedl-Wieser Theresia, Schmitt Mathilde (2019) Potentiale der ruralen Frauen- und Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. In: Mießner, Michael und Naumann, Matthias (Hrsg.) Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Ort: Westfälisches Dampfboot. Frühjahr 2019
Oedl-Wieser, T., Fischer, M. and Dax, T. (2019) Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen Österreichs: Lebensphasen- und geschlechter-spezifische Wanderungsbewegungen vor dem Hintergrund von Motiven und Lebensqualität (Population decline in rural areas of Austria: life course – and gender-specific migration and the relevance of motives and life quality), in: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies 27(1), 151-159. DOI 10.15203/OEGA_27.19
Oedl-Wieser, Theresia (2018) ‚Voice‘ und ‚exit‘ – Perspektiven für Frauen in Regionen mit Bevölkerungsrückgang. In Kurswechsel Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, 2, 40-52.
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Frauenförderung in der Ländlichen Entwicklungspolitik – ein Resümee nach 20 Jahren politischer Praxis in Österreich. Paper für die Tagung ‚Warum (noch) Frauen fördern? Von der Individualisierung zur Kollektivierung gleichstellungspolitischer Ansätze‘, Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien, 23-24.11.2017 in Wien.
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Plötzlich Betriebsleiterin! Identitätskonstruktionen von Frauen auf bäuerlichen Familienbetrieben‘. In Faning Ines et al. (Hrsg.) (2017): Frauen bewegen Landwirtschaft Landwirtschaft bewegt Frauen. Dokumentation der 3. Internationalen Tagung 2017. Bonn.
Oedl-Wieser, Theresia und Schmitt Mathilde (2017) Frauen in der Österreichischen Berglandwirtschaft. Fact Sheet 15. Wien. April 2017. 6 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Oedl-Wieser, Theresia und Schmitt, Mathilde (2017) The concept of intersectionality –a convincing tool to explain the dynamic of changes in rural areas. Paper presented in the Working Group 8 ‘Mobilities, gender, racial and other social inequalities in rural Europe’ at the XVIII ESRS Congress, 24.-27. July 2017 in Krakow, Poland.
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Was ist dran am Exodus der Frauen am Land? Gründe für geschlechterselektive Abwanderung und deren Konsequenzen für ländliche Regionen. FactSheet Nr. 14. Wien. März 2017. 6 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Die Integration von Gender und Diversity in LEADER – ein Momentum für soziale Innovation im ländlichen Raum Österreichs? Paper für den ÖGS-Kongress im Graz, Sektion Ländliche Sozialforschung, 7-9-12-2017 in Graz.
Oedl-Wieser, Theresia, Schmitt, Mathilde (2016) Rurale Frauen- und
Geschlechterforschung im ländlichen Raum – Verortung und
Entgrenzung eines Forschungsfeldes. In Universität Innsbruck
Proceedings zum ÖGS Kongress 2015. Innsbruck. 12 Seiten.
Oedl-Wieser, Theresia (2015) Framing Gender Equality in the
Regional Development Discourse – only Rhetoric Modernisation?
Experiences from Austria. In K. Wiest (ed.) Women and Migration in
rural Europe: Labour markets, representations and policies. London:
Palgrave.
Oedl-Wieser, Theresia und Machold, Ingrid (2015) „Gender“ and
„Diversity“ als bedeutende endogene Ressourcen für die regionale
Entwicklung – dargestellt am Beispiel von LEADER. Poster für die
Tagung „Vielfalt, Diversifizierung, (Ent)Solidarisierung in der
organisationalen Diversitätsforschung: Eine Standortbestimmung im
deutschen Sprachraum“, 25.-26. Juni 2015, Universität der
Bundeswehr, Hamburg.
Schmitt, Mathilde, Seiser, Gertraud und Oedl-Wieser, Theresia
(2015) Das Ländliche und die Land-Frauen: Sozialwissenschaftliche
De_Re-Konstruktionen. In SWS-Rundschau. Heft 3/2015. S. 335-355.
Oedl-Wieser, Theresia, Rossier, Ruth und Otomo, Yukiko (2015)
Frauen in der Landwirtschaft – Wissenschaftskooperation und
Erfahrungsaustausch mit Japan. In: Ländlicher Raum –
online-Zeitschrift des BMLFUW. 20 Seiten.
Oedl-Wieser, Theresia (2009): Frauen- und Geschlechterfragen in der
ländlichen Sozialforschung in Österreich. In: Oedl-Wieser,
Theresia, Darnhofer, Ika: Gender Issues in der ländlichen
Sozialforschung. Sonderband des ÖGA-Jahrbuches 2009. Wien 2009
Oedl-Wieser, Theresia (2004): Transborder networking: an important
incentive for empowering rural women in Austria. Paper presented at
the 17th FAO/ECA WPW Expert Meeting on gender and rural development
“Transborder networking: An approach for a participatory and gender
sensitive rural development”, 14 - 18 June 2004 in Salzburg.
Oedl-Wieser, Theresia (2004): Implementation of gender equality in
regional development policy – Experiences from Austria”. Paper
presented at the Conference on: Women and Sustainable Rural
Development in Europe, 7 – 10 June 2004, Cyprus.
Oedl-Wieser, Theresia (2003): “Frauen als Akteurinnen in der Agrar-
und Regionalpolitik. Eine Situationsanalyse im Hinblick auf die
Umsetzung von Gender Mainstreaming in Österreich“, in: Grüner
Bericht 2003, Wien
Oedl-Wieser, Theresia (1999): Challenges for a Gender-Sensitive Rural Policy. Analysis of the Impacts of EU-Structural funds interventions for Women in Rural Areas in Austria. In: Compiled Conference Papers of the Conference “Gender and Rural Transformations in Europe. Past, present and Future Prospects, Volume II, 14.-17.10.1999 in Wageningen, Netherlands. 443-451.
Oedl-Wieser, Theresia (1997): Emanzipation der Frauen am Land. Eine explorative Studie über Ambivalenzen und Lebenszusammenhänge. Forschungsbericht Nr. 40 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 316 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb40 1.09 MB 05.04.18
|