Die Waldfläche in Österreich umfasst 47,6% der Staatsfläche. Sowohl die Fläche als auch der Holzvorrat wachsen seit Jahrzehnten kontinuierlich. Neben der ökonomischen Waldnutzung erfüllt der Wald auch andere wesentliche Funktionen. Vor allem im Berggebiet sind seine Schutz‐ und Wohlfahrtswirkung von größter Bedeutung, um Elementargefahren wie Hangrutschungen oder Bodenerosion hintan zu halten. Auch in Hinblick auf den Wasserhaushalt und die Klimaänderung wirkt er ausgleichend. Darüber hinaus bietet der Wald vielfältige Erholungsmöglichkeiten für die ansässige Bevölkerung und TouristInnen.
In diesem Fact Sheet wird einerseits ein Überblick über den Waldbestand und seine Entwicklung in Österreich mittels der Daten der Österreichischen Waldinventur gegeben. Andererseits wird der bäuerliche Kleinwald anhand der Daten der Agrarstrukturerhebung 2010 analysiert. Dies sind die beiden einzigen österreichweit vorliegenden primärstatistischen Datenquellen zum Thema Wald. Im Zuge der Diskussion um die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Energieversorgung wird neben der stofflichen auch die energetische Holzmobilisierung, also die Erhöhung der Holzeinschlagszahlen, vorangetrieben. Hier gibt es im bäuerlichen Kleinwald noch auszuschöpfendes Potential.
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
30.07.2014 | 501.6 KB | ![]() |
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Oedl-Wieser, Theresia (2017) Was ist dran am Exodus der Frauen am Land? Gründe für geschlechterselektive Abwanderung und deren Konsequenzen für ländliche Regionen. FactSheet Nr. 14. Wien. März 2017. 6 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Hovorka, Gerhard (2016) Mountain Farming in Austria. FactSheet Nr.
12. Wien. März 2016. 2 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Machold Ingrid, Gmeiner Philipp, Oedl-Wieser Theresia (2013):
Außerfamiliäre Kinderbetreuung in ländlichen Regionen – ein
wichtiger Faktor der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. FactSheet
Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen, Dezember 2013, Wien.
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Über den Autor
Downloads zum Thema
FactSheets | |
---|---|
![]() |
09_factsheet_wald 501.6 KB 30.07.14
|