Bis zum Jahre 2010 soll, den Ergebnissen des Gipfels von Johannesburg zufolge, ein bedeutender Rückgang des derzeitigen Verlustes an biologischer Vielfalt durch eine bessere Umsetzung der Ziele der Konvention über biologische Vielfalt (CBD) erreicht werden. Ziel dieses Projektes ist es einerseits, die ökonomischen Ansätze, wie sie im Rahmen der OECD erarbeitet wurden bzw. wie sie im Rahmen der Umsetzung der CBD diskutiert werden, zu prüfen, ob sie auch auf österreichische oder mitteleuropäische Verhältnisse anwendbar sind. Andererseits soll auch die wirtschaftliche Bedeutung von Schutzgebietsstrategien und anderen Erhaltungsmaßnahmen, aber auch die nachhaltige Nutzung von Biodiversität, spezifisch für die Verhältnisse in Österreichs Berggebieten angewandt, herausgearbeitet werden.
abgeschlossen
BF96/04, Biodiversität, biologische Vielfalt, GMO, GMO-free areas
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Nigmann, T., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Mountain Forestry and Public Goods in the region Pinzgau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 23pp.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Nigmann, T., Machold, I., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Socio-Ecological Systems in the Biosphere Reserve Lungau, Salzburg (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 17pp.
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Hoppichler, Josef (2014) Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. In Der
Alm- und Bergbauer 5/14. S. 14-16
Hoppichler Josef (2013): Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet.
Forschungsbericht Nr. 67, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
August 2013
Hoppichler Josef: „Gentechnikfreiheit und Biodiversität im Alpenraum“. Landesversammlung der Grünen-Verdi-Vërc am 22. Jänner 2011, im Festsaal der Gemeinde Bozen – Südtirol (Präsentationsunterlage)
Hoppichler, Josef: Approaches to GMO-free Protected Areas. Präsentation bei der \"2nd European Conference on GMO free Regions, Biodiversity and Rural Development\", Technischen Universität Berlin, Jänner 2006; http://www.gmo-free-regions.org/conference-2006/workshops/a4-protected-areas-biodiversity.html
Hoppichler, Josef: GMO-free areas: legal, political and scientific issues in relation to nature protection. Referat bei der \"European Conference on GMO free Regions, Biodiversity and Rural Development\" vom 22. - 23. Jänner, 2005 in Berlin (Harnack-Haus);
Hoppichler, Josef / Schermer, Markus: GMO and sustainable development in less favoured regions - the need for alternative paths of development. Journal of Cleaner Production 12 (2004). 479-489
HOPPICHLER, Josef: “GMO-free Areas, Nature Conservation and Organic Farming - Results of a Survey of Experts’ Opinion”. Proceedings des “1st European Conference on the Co-existence of Genetically Modified Crops with Conventional and Organic Crops (November, 2003) Helsingör, Dänemark
HOPPICHLER Josef: “Eine Chance für die Vielfalt”, in: DIE FURCHE – Nr. 48, November 2002 Kurzfassung des Vortrags vom 14. November 2002 (im Rahmen der Veranstaltung \"BIODIVERSITÄT LERNEN\"; Botanisches Institut, Wien)
Forschungsbericht Nr. 48: „Biodiversität im Alpengebiet. Evaluation und Bewertung. OECD-Fallstudie“, von Josef Hoppichler und Umweltbundesamt, Wien 2002, 94 Seiten, Auflage 300 Stück
BF 76/99: „Landwirtschaft und biologische Vielfalt: Wirtschaftliche Aspekte der Erhaltung der Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der Inver-kehrbringung von gentechnisch veränderten Organismen“ (J. Hoppichler);
2 Forschungsberichte und 19 Fachartikel mit Ministerinformation übermittelt an das BMLFUW am 5.12.2002
HOPPICHLER Josef; SCHERMER Markus: GMO and Sustainable Developement in Less Favoured Regions - the Need for Alternative Paths of Developement. Paper to the 7th European Roundtable on Cleaner Production (ERCP 2001) - publication in the Roundtable Proceedings “Sustainable Production and Consumption Systems - Co-operation for Change”, Kongress ERCP 2001, 2 - 4 May 2001, Lund, Sweden.
HOPPICHLER, Josef: „Concepts of GMO-free Environmentally Sensitive Areas“ (Zusammenfassung der bisherigen Studien). Englischsprachiges Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit und Generationen - Sektion IX, August/September 2000
(publiziert: on-line Library of Mountain Forum, in: http://mtnforum.org/resources/library/hopp00b.htm, September 2000
HOPPICHLER, Josef: „Concepts of GMO-free Environmentally Sensitive Areas“ (Zusammenfassung der bisherigen Studien). Englischsprachiges Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit und Generationen - Sektion IX, August/September 2000, September 2000, 19 Seiten
HOPPICHLER, Josef: „GMO-free environmentally sensitive areas and mountain farming“, on-line Library of the Mountain Forum, April 2000
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema