Es soll die betriebs- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Form der Almbewirtschaftung untersucht werden. Dabei sollen insbesondere die Aufwand-Ertragsbeziehungen (z.B . Personal- und Gebäudeaufwand, Ertrag der Alpkäserei etc.) dieser Form der Alrnbewirtschaftung im Vergleich zu anderen Formen untersucht werden. Darüber hinaus soll die gesamtwirtschaftliche Bedeutung (Beschäftigungs-, Raum- und ökologische Funktion) dargestellt werden.
Auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Vorar1berger Landwirtschaftskammer, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sowie unter Mitwirkung des Referates für Alpwirtschaft der Agrarbezirksbehörde Bregenz wurde dieses Forschungsprojekt über die Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der 3-Stufenwirtschaft in Vorarlberg durcheführt. Dabei handelt es sich um eine für Vorarlberg charakteristische, aber auch in Tirol, in Teilen Salzburgs sowie in der Schweiz anzutreffende spezielle Bewirtschaftungsform der Bergbauern- bzw. Alpregion, im Rahmen derer ein jahreszeitlich periodischer Weidewechsel auf den Betriebsstufen Heimbetrieb-Vorsäß-Alpe stattfindet.
Neben der Untersuchung der betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Dreistufenwirtschaft lag der Schwerpunkt dieses Projektes bei der Analyse der Ertrags-Aufwandsrelationen - innerhalb der Betriebsstufen und im Vergleich mit ähnlich strukturierten, arrondierten Betrieben - und der Bewirtschaftungserschwernisse dieser Betriebsform.
abgeschlossen
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 1. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 3/13
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 3. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 5/13
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Groier, Michael (1990): Die 3-Stufenwirtschaft in Vorarlberg: Entwicklung – Bedeutung – Perspektiven. Forschungsbericht Nr. 26 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 185 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb26 10.85766 mb 24.10.12
|