Analyse der Produktions- und Vermarktungsstruktur der Schafhaltung und deren Bedeutung in betriebswirtschaftlicher (Einkommenssicherung), regionalpolitischer (Bergbauern und Grenzlandgebiet) und marktwirtschaftlicher (Qualitat, Produktvielfalt) Hinsicht. Beschreibung der verschiedenen Absatzstrukturen (Vermarktungsgemeinschaft - Einzelbetrieb, direkte und indirekte Vermarktung) einzelner Produkte mit Schwerpunkt Lammfleischvermarktung. Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Produkten bei unterschiedlichen Produktions- und Vermarktungsstrukturen. Ausarbeiten von Vorschlägen für Vermarktungsmodelle (Strategien). Analyse der Problematik an Hand von Fallbeispielen. Betriebserhebungen, Kalkulationen und Rentabilitatsberechnungen, Darstellung von Vermarktungsmodellen.
abgeschlossen
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Nigmann, T., Machold, I., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Socio-Ecological Systems in the Biosphere Reserve Lungau, Salzburg (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 17pp.
Nigmann, T., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Mountain Forestry and Public Goods in the region Pinzgau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 23pp.
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Hoppichler Josef: Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander, in: Groier Michael / Markus Schermer (Hrsg.): \"Biolandbau in Österreich im internationalen Kontext\", Band 2, Forschungsbericht Nr. 55, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005
Hoppichler, Josef, Groier, Michael (1998): Case study of the Austrian programme for environmentally sound and sustainable agriculture, based on EU regulation 2078/92 - Experiences and Consequences of Sustainable Use of Biodiversity in Austrian Agriculture. OECD-Case Study for the Working Group on Economic Aspects of Biodiversity. OECD-Dokument: ENV/EPOC/GEEI/BIO(98)12, Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien-Paris.
Groier, Michael, Hoppichler, Josef (1988): Produktionsalternative Qualitätsrindfleisch am Beispiel „Styria-beef“. Forschungsbericht Nr. 23 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 194 Seiten.
Groier, Michael, Hoppichler, Josef, Elisabeth Prettner, Ratschiller, Gernot (1991): Produktionsalternative Qualitätslammfleisch. Forschungsbericht Nr. 29 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 246 Seiten.
Hoppichler, Josef, Groier, Michael, Prettner, Elisabeth, Ratschiller, Gernot (1991): Lammwirtschaft: Produktionsalternative Qualitätslammfleisch. Forschungsbericht Nr. 29 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 246 Seiten.
Hoppichler, Josef, Groier, Michael (1988): Produktionsalternative Qualitätsrindfleisch am Beispiel „Styria Beef“. Forschungsbericht Nr. 23 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 194 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb29 14.35039 mb 24.10.12
|