Die Almwirtschaft als ein integraler Bestandteil der Berglandwirtschaft ist für einen Großteil der österreichischen Bergbauembetriebe (ca. 70.000) nach wie vor von großer betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung steigen aber in zunehmendem Ausmaß das öffentliche Interesse bzw. die Nutzungskonkurrenz auf diesen Flächen, die von den verschiedenen Interessensgruppen wie der Fremdenverkehrswirtschaft, der Forstwirtschaft, der Jagd und im verstärkten Ausmaß dem Natur- und Umweltschutz gleichzeitig beansprucht werden. Diese Entwicklung, die gleichzeitig mit einschneidenden Strukturveränderungen in der Berglandwirtschaft und Almwirtschaft einhergeht, hat einerseits zu einer Verdrängung bzw. Einschränkung der almwirtschaftlichen Nutzung alpiner Dauergrünlandflächen und zum Auftreten teilweise massiver ökologischer Schäden geführt. Die wesentlichen Teile dieser Arbeit beschäftigen sich daher mit der Analyse des Strukturwandels der österreichischen Bergland- und Almwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Steiermark, mit einer betriebswirtschaftlichen empirischen Analyse von 33 steirischen Almbauembetrieben sowie der ökologischen Situation im Almbereich. Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt bildet eine Analyse der Fremdenverkehrsentwicklung im Bergraum, wobei speziell verschiedene Möglichkeiten, Chancen und Probleme von Fremdenverkehrsaktivitaten in alpinen Regionen bzw. konkrete Modelle der Kooperation und Vernetzung zwischen dem Fremdenverkehr und der Almwirtschaft im Rahmen einer eigenständigen Regionalentwicklung untersucht werden, die im wesentlichen dem Konzept des "sanften Tourismus" entsprechen und für die Berg- und Almbauem zusätzliche Beschäftigungs- und Einkommensquellen einschließen sollen.
abgeschlossen
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
Tamme, Oliver (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf die
Almwirtschaft – Wechselwirkung mit nutzungsbedingten Veränderungen
der Bewirtschaftung. 3 Seiten, In: Der Alm- und Bergbauer Ausgabe
6-7/13
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
Groier Michael: Die neue Almstatistik 2009 – Daten und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer (Heft Oktober /November 2010)
Groier M., Gmeiner, Ph. Hofer O.; Göltl F., Astl K., Resel R.,
Reisenberger R. Winterer S., Schätzner M., Maier Ch.-E. (2010):
Almstatistik 2009 – Zahlen und Fakten zur österreichischen
Almwirtschaft“. Facts&Features Nr. 43, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen und BMLFUW, Wien, September 2010
GROIER, Michael: „Almwirtschaft in Österreich“ als Beitrag zum Buch „Austria’s Society and Regions“ (Prof. Lichtenberger)
Groier, Michael (1993): Bergraum in Bewegung: Almwirtschaft und Fremdenverkehr. Forschungsbericht Nr. 31 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 262 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff06 59.80078 kb 24.10.12
|
![]() |
ff11 83.08008 kb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb31 1.41146 mb 24.10.12
|