Die internationalen Rahmenbedingungen des Agrarbereichs sind im Wandel begriffen. In der Uruguay-Runde des GATT wird der Abbau von Subventionen und eine Liberalisierung der Agrarmärkte angestrebt. Die EU will das Binnenmarktkonzept verwirklichen und hat eine tiefgreifende Reform ihrer Agrarpolitik eingeleitet. Die Umgestaltung in den osteuropäischen Ländern wird den Wettbewerb im Agrarbereich verschärfen. Auch in Österreich werden durch den Abschluß der Uruguay-Runde des GATT und dem Beitritt zur EU die Rahmenbedingungen für die Agrarpolitik massiv verändert. Dies wird weitgehende Folgen für die Agrarproduktion und die Agrarstruktur haben. Produktionsunabhängige Direktzahlungen als Instrument der Agrarpolitik bekommen in der internationalen Diskussion einen immer höheren Stellenwert. In diesem Projekt sollen die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf die wirtschaftliche Situation landwirtschaftlicher Betriebe und Haushalte vor allem im Berggebiet und anderen benachteiligten Gebieten untersucht und die Auswirkungen auf die Agrarstruktur und auf die wirtschaftliche Situation benachteiligten Regionen behandelt werden. Es sollen brauchbare Alternativen für eine Agrarpolitik, die zukünftig in einem engen Zusammenhang mit Regionalkonzepten zur Entwicklung des ländlichen Raumes stehen wird, erarbeitet werden. Dabei geht es darum, trotz zunehmender Liberalisierung und Internationalisierung des Agrarbereiches für die relativ kleinstrukturierte Landwirtschaft Österreichs - die auch wesentliche überwirtschaftliche Leistungen zu erbringen hat - nicht nur das Überleben zu ermöglichen, sondern auch Perspektiven zu eröffnen. In diesem Bereich hat die BA für Bergbauernfragen bereits wesentliche Forschungsarbeiten geleistet (siehe Forschungsberichte Nr. 19 bis Nr. 22), auf die aufgebaut werden kann.
abgeschlossen
BF52/90, GATT, Agrarstruktur, sonstige benachteiligte Gebiete
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Hovorka Gerhard (2018) Steigendes Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft – Analyse des Grünen Berichts 2018. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 354/4. S. 20-21. Wien.
Hovorka, Gerhard (2017) Structural changes in Austrian agriculture in Mountainous areas. In: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasien-Wissenschaften, Universität Wien (Hg.): Beiträge zur Japanforschung, Band 46. April 2018. Wien. pp. 27-42.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard (2017) Die Bergbauernförderung ist ein Erfolgsmodell. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 346, März. S. 24-25.
Hovorka Gerhard (2017) Die Zukunft der Berggebiete. In: Tiroler Tageszeitung am Sonntag. 7.5.2017. S. 4-5.
Dax, Thomas, Loibl, Elisabeth, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Erwerbskombination und Agrarstruktur. Entwicklung landwirtschaftlicher Haushalte im internationalen Vergleich. Forschungsbericht Nr. 33 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 282 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema