Das Besondere dieser landwirtschaftlichen Betriebe ist ein jahreszyklischer, vertikaler Weidewechsel, bei dem die BäuerIn das Vieh dem Vegetationsverlauf entsprechend auf die Betriebsstufen Heimbetrieb, Vorsäß und Alpe auftreibt. Diese Wirtschaftsweise, die man noch in Vorarlberg, Teilen Tirols und der Schweiz findet, ist durch eine hohe zusätzliche Kosten- und Arbeitsbelastung gekennzeichnet.
Neben der Quantifizierung der spezifischen Bewirtschaftungserschwernisse dieser bergbäuerlichen Wirtschaftsform analysiert diese Arbeit die historischen Hintergründe, Strukturveränderungen sowie die unterschiedlichen regionalen Ausprägungen von 3-Stufenbetrieben am Beispiel Vorarlbergs.
Forschungsbericht Nr. 26 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 1990.
185 Seiten mit 63 Tabellen und 27 Abbildungen, Fotos
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 10.85766 mb | ![]() |
FB26, FB31, BF48/89, BF39/87, 3-Stufenwirtschaft, Berglandwirtschaft
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Oedl-Wieser, Theresia und Schmitt Mathilde (2017) Frauen in der Österreichischen Berglandwirtschaft. Fact Sheet 15. Wien. April 2017. 6 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Hovorka Gerhard (2015) Leistungen, Einkommen und Zukunft der
Berglandwirtschaft. In: Bäuerliche Zukunft Nr. 337. Juni 2015. S.
7-9.
Hovorka, Gerhard (2014) Das Zukunftspapier zur Berglandwirtschaft.
In Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr.
74/01-2014. März 2014. Innsbruck
Hovorka, Gerhard (2014) Die Sicht der Berglandwirtschaft. Über die
Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich. In Der Kritische
Agrarbericht 2014.Hintergrundberichte und Positionen zur
Agrardebatte. Konstanz/Hamm, S. 35-37.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Ta-gungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Tagungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Kein gutes Einkommensjahr für die
Berglandwirtschaft. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 330,
Dezember 2013
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in der Reform der
Agrarpolitik. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 329,
Oktober 2013
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2013): „Die
Berglandwirtschaft in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP)“. Im Tagungsband der SGA-ÖGA Tagung “Grenzen der
Qualitätsstrategie im Agrarsektor” vom 12.-14.9.2013, Zürich, S.
121-122.
Hovorka, Gerhard Berglandwirtschaftspolitik in Österreich Referat
beim Expertenworkshop Evaluation der Berglandwirtschaft
einschließlich der Alm- und Alpwirtschaft in Bayern Veranstalter:
Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
Grainau, Bayern 20.9.2012
Hovorka, Gerhard (2012): Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert
– Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. Beitrag
für das „Yearbook of Socioeconomics in Agriculture 2011“ der
Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und
Agrarsoziologie
Hovorka, Gerhard (gem. mit Steurer, Barbara, ÖKL): Unterstützung der Berglandwirtschaft. In: Land&Raum 2/2011, Juni 2011, S. 26-28
Hovorka, G./Wiesinger, G.: Plädoyer für eine vitale Berglandwirtschaft. In: Kirche im ländlichen Raum. Altenkirchen, Deutschland, Nr. 1/2010 März 2010, S. 15-20
Hovorka, Gerhard: Ein mageres Jahr für die Berglandwirtschaft. Analyse des Grünen Berichts 2008. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft Nr. 306, Jänner/Februar 2009, S. 23
Groier, Michael (1990): Die 3-Stufenwirtschaft in Vorarlberg: Entwicklung – Bedeutung – Perspektiven. Forschungsbericht Nr. 26 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 185 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff11 83.08008 kb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb26 10.85766 mb 24.10.12
|
![]() |
fb31 1.41146 mb 24.10.12
|