Im Zuge der Agenda 2000 wurde das österreichische Umweltprogramm zum ÖPUL 2000 weiterentwickelt und in die VO 1257/99 „Entwicklung des ländlichen Raumes“ integriert. In Österreich nimmt das ÖPUL 2000 mit einem kalkulierten Förderungsvolumen von mehr als 8 Mrd. ATS mit Abstand den ersten Platz ein. Insofern ist auch die Beurteilung der Effizienz der eingesetzten Mittel von großer Bedeutung. Im Rahmen dieses Projektes sollen schwerpunktmäßig verschiedene Evaluierungsarbeiten zum ÖPUL 2000, aber auch andere Themen im Rahmen der agrarischen Umweltpolitik durchgeführt werden. Im Zuge des ÖPUL-Evaluierungsprozesses wird die Evaluierung des ÖPUL 95/98 mit einem Kurzbericht abgeschlossen und die Mid-term Evaluierung des ÖPUL 2000 erarbeitet. Diese Arbeiten werden im Rahmen der ÖPUL-Evaluierungs-Arbeitsgruppe des BMLFUW unter Beratung des ÖPUL-Beirates durchgeführt. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen ist seit Beginn der Evaluierungsarbeiten in dieser Arbeitsgruppe aktiv.
abgeschlossen
BF87/02, ÖPUL, Mid-term Evaluierung, Agrarumweltprogramm, Agrarumweltmaßnahmen, Halbzeitbewertung
Groier Michael (2019) Die Kulturlandschaft in Österreich. Teil 1. In: Der Alm- und Bergbauer. 3/2019
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Hovorka, Gerhard (2011): Evaluation der Ausgleichszulage (AZ) in
Österreich. Beitrag im Tagungsband: Ortner, Karl (Red.):
Zusammenfassung des 49. AWI-Seminars am 20. Mai 2011. Ergebnisse
und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbewertung von Programmen zur
Entwicklung des Ländlichen Raums. S. 24-27.
Hovorka, Gerhard (2011): Evaluation der Ausgleichszulage in
Österreich. In: Ortner, Karl M. (Red.): Ergebnisse und
Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbewertung von Programmen zur
Entwicklung des Ländlichen Raums. Agrarpolitischer Arbeitsbehelf
Nr. 39 der BA für Agrarwirtschaft, Wien 2011, S. 31-33
Dax, Thomas; Oedl-Wieser, Theresia; Strahl, Wibke (2011):
Halbzeitbewertung der Leader-Maßnahmen – Österreichisches Programm
für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007-2013.
Facts&Features Nr. 47, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
Wien, Mai 2011
Hovorka, Gerhard (2011): Die Evaluierung der Ausgleichszulage für
naturbedingte Nachteile – Halbzeitbewertung der Österreichischen
Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums.
Facts&Features Nr. 46, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
Wien, April 2011
Dax, Thomas. (2011): Evaluation des Leader Schwerpunktes in
Österreich, in: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (Hg.): Ergebnisse
und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbewertung von Programmen zur
Entwicklung des Ländlichen Raums, Zusammenfassung des 49.
AWI-Seminars am 20. Mai 2011, Akademie der Wissenschaften, Wien,
S.40-42.
Groier, Michael: Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 10/11, 2011
Groier, Michael: Sozioökonomische Effekte des ÖPUL – Halbzeitevaluierung LE 07-13 2010. Facts&Features Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2011
Groier, Michael (2011): Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Ländlicher Raum. (Dez. 2011)
Dax, Thomas (2011): Evaluation des Leader Schwerpunktes in
Österreich. Zusammenfassung der Präsentation beim Seminar
„Ergbenisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbewertung“. 20.
Mai 2011. Akademie der Wissenschaften. Wien
Dax, T., Strahl, W., Oedl-Wieser, T. (2011): Die Halbzeitbewertung
des Leader Schwerpunktes. In: Land&Raum 2/2011, Juni 2011, S.
29-31
Groier Michael: „Sozioökonomische Effekte des österreichischen Agrarumweltprogrammes. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 27, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 58 Seiten
Theresia Oedl-Wieser (2004): Chancengleichheit im Rahmen des
Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen
Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 28,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 60 Seiten
Gerhard Hovorka: Einkommenswirkungen im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 29, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 46 Seiten
Oliver Tamme: Auswirkungen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums auf die Bevölkerungsstruktur. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 31, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Dezember 2004, 142 Seiten
HOVORKA, Gerhard und KRAMMER, Josef: „Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)“, Vorlesungsunterlage, Oktober 2002
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff27 699.58008 kb 24.10.12
|
![]() |
ff45 2.87123 mb 24.10.12
|
![]() |
ff47 3.96341 mb 24.10.12
|