„Die Belegschaft der Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF) hat sich bei einer Dienststellenversammlung für die weitere Eigenständigkeit der BABF und gegen die Zusammenlegung mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft (in Rotholz, Tirol) ausgesprochen. Eine Zusammenlegung der Bundesanstalten kostet mehr als sie bringt(siehe beiliegende Files mit Argumenten und die offizielle Stellungnahme der Personalvertretung im parlamentarischen Begutachtungsverfahren).
„Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen hat sich ein eigenständiges Profil als zentral Forschungseinrichtung für Bergbauern/Bergbäuerinnen, Berggebiete, benachteiligte Gebiete und integrierte Regionalpolitik in diesen Gebieten erarbeitet („Alleinstellungsmerkmal“). Dieses Profil würde durch eine Zusammenlegung verwischt bzw. verunmöglicht.“ In diesem Sinne wird auch in einem Artikel im Blick ins Land argumentiert.
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00365/index.shtml
Gerhard Hovorka (Personalvertretung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen)
Name | Erstellt am | Dateigröße |
![]() |
21.08.2013 | 123.8291 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 82.69824 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 76.74121 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 221.13477 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 228.61621 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 218.01172 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 159.4209 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 315.7627 kb | ![]() |
![]() |
21.08.2013 | 64.14063 kb | ![]() |
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Hovorka, Gerhard (2017) Structural changes in Austrian agriculture in Mountainous areas. In: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasien-Wissenschaften, Universität Wien (Hg.): Beiträge zur Japanforschung, Band 46. April 2018. Wien. pp. 27-42.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Hovorka Gerhard (2018) Steigendes Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft – Analyse des Grünen Berichts 2018. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 354/4. S. 20-21. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Hovorka Gerhard (2017) Positive Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft – Analyse des Grünen Berichts 2017. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 349. Oktober 2017, 22-23.
Hovorka Gerhard (2017) Die Bergbauernförderung ist ein Erfolgsmodell. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 346, März. S. 24-25.
Hovorka Gerhard (2017) Die Zukunft der Berggebiete. In: Tiroler Tageszeitung am Sonntag. 7.5.2017. S. 4-5.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
institut | |
---|---|
![]() |
findbgbl 86.26953 kb 24.10.12
|
![]() |
findbgbl_agrarrecht 934.19629 kb 24.10.12
|
![]() |
findbgbl_anlage 33.8457 kb 24.10.12
|
![]() |
krammer_25_jahre_babf 412.34668 kb 24.10.12
|