Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Diese Forschungsdokumentation soll den Wissenstransfer zu Wissenschaft, Lehre, Beratung und Praxis weiter verbessern.
Publikation
Tamme, Oliver (2010): „Regionale Lage des Betriebes – Indikatoren für den Berghöfekataster“ Facts&Features Nr. 42, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Juli 2010, 48 Seiten
Die Förderung der Betriebe in den Benachteiligten Gebieten im Rahmen des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums hat in Österreich große Bedeutung. Die EU-Ausgleichszulage stellt dabei ein zentrales Element zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe...
Längere Zeit wurde in Österreich durch eine Bundeskommission beim BMLFUW an einem neuen Berghöfekataster gearbeitet. Mit Hilfe modernster Erfassungsmethoden (Geoinformationssysteme, digitalisierte Kartierungen), Fernerkundungen aus der Luft und dem Einsatz der automatisierten Datenverarbeitung...
Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. Österreich hat innerhalb der Europäischen Union auch einen der höchsten Anteile an Berggebie...